Seite:Oberamt Biberach 074.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

In- und Auslande. Außer dieser Fabrik beschäftigen sich aber auch noch mehrere einzelne Flaschner mit dergleichen Arbeiten und es zeichnet sich insbesondere der Blecharbeiter Stribell durch geschmackvolle und künstlerische Arbeiten aus. Aus seiner Werkstätte hauptsächlich kommen die schönen Figuren, welche man neuerlich so häufig als Blumenträger in den Zimmern sieht, und die von den würtembergischen Kaufleuten lange für französisches Fabrikat ausgegeben wurden, während sie von Biberach selbst nach Paris versendet werden.

Drei Devisen-Fabriken – und zwar 1) von Gebrüder Goll mit 30 bis 40 Arbeitern, 2) Gebrüder Baur und Haas ebenfalls von bedeutendem Umfang, sodann 3) von Straub und Franz. Diese Fabriken und außer ihnen noch mehrere Conditoren, deren die Stadt 15 zählt, fertigen alle möglichen Figuren, Blumenstücke aus Tragant mit und ohne Devisen, die sich durch besonders geschickte und geschmackvolle Ausführung auszeichnen und einen außerordentlich starken Absatz nach dem nördlichen Deutschland, nach Polen, Rußland, Schweden, nach den Niederlanden und bis nach Amerika haben. Von Baur war unlängst in Stuttgart ein Blumenstück aufgestellt, das als ein wahres Kunstwerk bewundert wurde. – Eine Bänder-Fabrik von Heinr. Ostermeyer. Diese Fabrik, welche leinene, baumwollene, auch floretseidene Bänder, Schnüre und Nestel, darunter auch die sogenannten Herrenhuter Bänder fertigt, wurde im Jahr 1828 gegründet. Sie liefert vorzügliche Waare und beschäftigte an 100 Arbeiter, die sich aber in Folge des deutschen Zollvereins bedeutend vermindert haben. Eine mechanische Wollspinnerei von Staib und Lieb, im Jahr 1830 errichtet, ist im Jahre 1836 nach Warthausen versetzt worden. Eine mechanische Flachsspinnerei, welche 1831 errichtet worden, musste nach kurzem Betrieb wieder aufgegeben werden, weil das von ihr gesponnene Garn zu ungleich war. Eine Papierfabrik und andere der Stadt angehörige Gewerbe werden in dem benachbarten Birkendorf betrieben.

Die Leinenweber liefern meist glatte Leinwand, in

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Biberach. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1837, Seite 074. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Biberach_074.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)