Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
II. Mechanische Künstler und Handwerker.
Meister Gehilf.       Meister Gehilf.
Bäcker 59 27 Steinhauer 7
Konditoren 15 16 Pflästerer 1 1
Metzger 55 21 Kaminfeger 4 1
Seifensieder 6 2 Hafner 20 16
Gerber 14 10 Glaser 17 4
Schuhmacher 184 99 Zimmermaler 1
Kürschner 4 2 Grobschmiede 54 35
Sattler 13 6 Schlosser 36 16
Seiler 13 4 Kupferschmiede 3 1
Schneider 107 31 Zinngießer 1 1
Knopfmacher 3 Flaschner 2 1
Putzmacher 4 Nadler 3
Hutmacher 3 3 Instrumentenmacher 1 8
Tuchmacher und Tuchscheerer 38 42 Uhrmacher 2
Färber 9 9 Gold- u. Silberarbeiter 2 5
Zimmerleute 27 85 Barbirer 15 1
Schreiner 55 23 Gärtner 7
Wagner 38 13 Buchbinder 4 3
Küfer und Kübler 41 11 Seckler 3 3
Dreher 17 1 Strumpfwirker 2 1
Kammmacher 3 4 Schirmmacher 2 1
Bürstenbinder 6 Gypser 2 3
Korbmacher 18 Wannen- und Rechenmacher 35
Maurer 28 117 Buchdrucker 2 3
III. Handels-Gewerbe:
Getreidehändler 8 3 Kaufleute 22 2
Holzhändler 13 Krämer und Händler 103
Wollhändler 2 Frachtführer und Lohnkutscher 16 20

Endlich zählt der Bezirk:

Schildwirthschaften  69
Gassen- und Speisewirthschaften  47
Musikanten  46

Mittelpunkt und Sitz der Zünfte ist gegenwärtig die Oberamtsstadt; früher waren die Verhältnisse ziemlich verschieden; alle Handwerke des Fürstenthums Ellwangen waren zur Hauptlade in Ellwangen selbst gewiesen und vergeblich baten die im Amte Kochenburg 1789 um eine eigene Lade. Selbstständige Laden wieder für die wellwart- und adelmännischen Rittergüter bestanden zu Essingen und Schechingen und ebenso auch zu Adelmannsfelden.

Empfohlene Zitierweise:
: Beschreibung des Oberamts Aalen. J. B. Müller's Verlagshandlung, Stuttgart 1854, Seite 089. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Oberamt_Aalen_089.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)