Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt

15. Stetten mit der Seemühle.


a. Stetten, ein evang. Pfarrdorf mit Marktgerechtigkeit, 21/2 St. östlich von Canstatt, mit 1949 Einw., Hof-C. A. und Forst-Verw. Stetten, C. A. Canstatt und F. A. Schorndorf. Grundherr ist die K. Hofkammer, die hier auch eigenthümliche Güter hat. Den großen Frucht- und den Wein-Zehnten hat die Hofkammer, die neuerlich auch den kleinen und den Heuzehnten, welche die Pfarrstelle zu beziehen hat, von dieser gegen eine jährliche Vergütung übernommen hat. Die Grundgefälle betragen 38 fl. 20 kr. in Geld, 34 Schfl. 71/4 S. D., 19 Schfl. 2 S. H., 3 Schfl. 41/4 S. glatte Früchte, und 51 E. 1 I. 11/2 M. Wein, welche die K. Hofkammer zu erheben hat, mit Ausnahme von 7 fl. 56 kr. in Geld und 1 E. 7 I. Wein, welche der Stiftungspflege Stetten, und 6 I. 71/4 M., die dem Kirchen- und Schul-Fonds zu Eßlingen gehören. Lehen sind keine vorhanden, aber die von der Herrschaft in den Jahren 1691 und 1692 verkauften Güter entrichten noch zum Beweis der vorbehaltenen Wiederlosung Auf- und Abfahrts-Gelder, die jedoch ganz unbedeutend sind.

Stetten wird zum Unterschied von andern Orten gleiches Namens „Stetten im Remsthal“ genannt, es liegt jedoch nicht im Remsthal selber, sondern an einem Bache in einem Seitenthale davon. Die Lage des Orts ist sehr angenehm, mild und fruchtbar. Mit dem Remsthal, so wie mit dem Neckar- und Filsthal ist es durch gute Straßen verbunden. Der Ort ist Sitz eines K. Hof-Cameralamts, eines Hofk. Revierförsters und einer Erziehungs-Anstalt etc., er hat ein K. Schloß, eine gut gebaute Pfarrkirche, ein Rathhaus, ein Schulhaus, eine Apotheke, 3 Schildwirthschaften, 2 Mahlmühlen, mehrere andere Gewerbe und 2 Vieh- und Krämer-Märkte. Das Schloß steht am nördlichen Ende des Dorfs. Es ist ein gut erhaltenes und sehr geräumiges Gebäude, das aus verschiedenen Theilen besteht und mit schönen Garten-Anlagen verbunden ist. Die

Empfohlene Zitierweise:
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1832, Seite 205. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCanstatt205.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)