Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt

Güter und Rechte zu Schanbach, Lobenroth und Krummenhart mit Vogtey und Gerechtsamen an Graf Ulrich v. W. für 370 Pfd. Sattler Gr. II. S. 184. Die ältere Hälfte blieb immer bey Würtemberg und war als ein der Landschaft einverleibter Theil der Vogtey oder dem Oberamte Schanbach zugetheilt, während die andere Hälfte beyder Orte mit Stetten veräußert wurde, später aber wieder erworben einen Bestandtheil des hofkammerlichen Stabsamts Stetten bildete, mit dem sie dann nebst dem Schorndorfer Antheil 1806 unter den Stab des Oberamts Eßlingen und 1808 unter den des Oberamts Canstatt kam. Im J. 1807 war auch die Schorndorfer Hälfte von beyden Orten mit dem Hofkammergut vereinigt worden, 1814 aber wurde das Ganze wieder davon getrennt, s. Stetten.

b. Lobenroth,

ein evang. Weiler, 1/2 St. von Schanbach, ebenfalls auf dem Schurwalde gelegen, mit 106 Einw., Filial von Schanbach; amtliche und Zehent-Verhältnisse wie bey Schanbach. Die Grundlasten betragen 23 fl. 31 kr., welche, bis auf 3 kr., der Staat bezieht. Auch hier, wie in Schanbach, gibt jedes Haus eine Rauchhenne, nur die Ortsvorsteher und der Büttel sind frey. An beyden Orten haben die vormaligen Lehengüter auch noch Frohnschuldigkeiten zu leisten, und bey Veränderungen Handlohn und Weglöse zu bezahlen. Bey jeder Veränderung durch Kauf hat der Käufer auch dem Schultheißen ein Paar hirschlederne Handschuhe zu geben. Die Nahrungs- und andere Verhältnisse sind ganz wie zu Schanbach; wie dort, so gibt es auch hier mehrere Weber. Obgleich Lobenroth der Schultheißerey Schanbach zugetheilt ist, so hat es doch seinen eigenen Gemeindehaushalt. Das Gemeindevermögen besteht übrigens fast einzig in 49 M., zum Theil jetzt in Äcker verwandelter Waldungen, welche der Ort von der Stadt Eßlingen durch Verzichtleistung auf Weidegerechtigkeit erworben hat. Die übrigen Waldungen gehören der K. Hofkammer. Lobenroth liefert ein Beyspiel von den

Empfohlene Zitierweise:
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1832, Seite 201. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCanstatt201.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)