Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt

Hofen ist ein alter würtembergischer Ort, und war ehemals Filial von Canstatt. Im J. 1369 vertauschte Gr. Eberhard mit Mühlhausen auch das Dorf Hofen mit Vorbehalt der Lehensherrschaft an Reinhard von Neuhausen, s. Mühlhausen. Von dieser Zeit an blieben die v. Neuhausen im Besitze des Dorfs, bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts: 1753 verkaufte Athanasius von Neuhausen Schloß und Dorf Hofen mit allem Zugehör an den Herzog Karl von Würtemberg um 28.000 fl. und 300 fl. Leibgeding. Seine Wittwe wohnte mit Erlaubniß des Herzogs noch, bis zu ihrer Wiedervermählung 1763, in dem Schlosse. Die eigenthümlichen Güter und Gebäude überließ der Herzog gleich nach dem Verkauf der Gemeinde für 17.750 fl., zog aber später das Schlößchen für den Zweck des Waisenhauses wieder zurück, und dieses wurde dann erst wieder 1808 an einen Bürger verkauft. Der Ort blieb als ein Rittergut im ritterschaftlichen Verbande mit dem Canton Kocher bis auf die neuern Zeiten.

Unter der frühern Herrschaft von Würtemberg scheint Hofen, wie das gegenüber liegende Mühlhausen, seine besondere Gutsherren gehabt zu haben. Ein Luithardt von Hofen kommt i. J. 1307 vor, 1317 ist er Zeuge, da Swigger von Blankenstein seine Fischenz zu Mühlhausen verkauft. Es bleibt jedoch zweifelhaft, ob er nicht zu dem gleichnamigen Geschlechte gehörte, das seinen Sitz zu Grabenstetten hatte, und wahrscheinlich auch von einem dort gelegenen Gute sich schrieb. Bemerkenswerth ist, daß schon der erstbekannte Graf von Würtemberg, Gr. Conrad, seinem Ministerialen Sueneger von Würtemberg (also ein Ministerial mit dem Namen Würtemberg) die Erlaubniß ertheilte, ein Gut zu Hofen am Neckar an das Kloster Hirschau zu vergaben.

Von dem Filialverband des Dorfes mit der Kirche zu Canstatt war schon oben bey Canstatt die Rede. Er bestand bis 1522, und die von Hofen hatten bis dahin auch ihr Begräbniß zu Canstatt. Im Jahre 1522 wurde ein eigener

Empfohlene Zitierweise:
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1832, Seite 160. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCanstatt160.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)