Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt

Bretterspitäler auf der Altenburger Höhe, und vor dem Waiblinger Thor erbaut wurden.

Am 4. Okt. 1805 erschien zum erstenmal Napoleon in den Mauern der Stadt, um von da auf die Felbacher Höhe zu fahren, am folgenden Tag reiste er zur Armee durch, und am 24. und 25. kamen schon 24.000 östreichische Gefangene von Ulm an; am Neujahrstage trafen die gefangenen Russen von Austerliz ein, und brachten das verheerende russische Nervenfieber mit, das so manchen Einwohner wegraffte. Am 16. April 1809 reiste Napoleon abermals durch Canstatt, er hielt auf der Brücke an und ertheilte hier im Wagen schreibend seine Befehle. Am 17. Dec. 1813 rückte das russische Heer als Sieger in und um Canstatt unter dem Obergeneral Barklay de Tolly ein, der sein Hauptquartier mit 19 Generalen, 72 Obersten und Stabs-Offizieren und an 300 Offizieren mit einem unermeßlichen Troß in Canstatt nahm. Erst nach fünf Tagen ging es weiter, aber ein Rest blieb noch lange zurück.

Am 3. Mai 1815, nach der Rückkehr Napoleons von Elba, nahm der Erzherzog Ferdinand hier sein Hauptquartier und verweilte damit bis den 19. Juni. Am 4. Mai hielt seine Schwester, die Kaiserin von Östreich, mit ihm Mittag in dem Frösnerischen Bade. Am 17. Mai nahm auch der Erzherzog Ludwig mit mehreren Generalen in Canstatt bis zum 16. Juni sein Quartier und am 26. Mai kam der Erzherzog Maximilian noch auf einige Tage dazu. Nach dem Abmarsche des Ferdinandischen militairischen Hauptquartiers rückte das schreibende Hauptquartier, oder das K. K. Österreichische ausmarschirende, schreibende Haupt-Armee-General-Commando, mit 11 Branchen in der Stadt ein. Und so war Canstatt bis zum Ende des Kriegs der Schauplatz der mannigfaltigsten Begebenheiten und Erfahrungen.

Canstatt ist auch häufigen Überschwemmungen durch den Neckar ausgesetzt und zwar in dem Grade, daß nicht selten die ganze Stadt unter Wasser gesetzt wird, die Keller

Empfohlene Zitierweise:
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1832, Seite 149. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCanstatt149.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)