Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt

C. Handel.
a. Mit Natur-Erzeugnissen.

Wein, Obst, Küchen- und Garten-Gewächse, Geflügel und andere kleinere Lebensbedürfnisse, sodann Schafwolle sind die Hauptgegenstände des unmittelbaren Handelsverkehrs. Der Wein wird, wie gewöhnlich, unter der Kelter verkauft, doch gibt es auch Weinhandlungen, namentlich zu Felbach. Das Obst, das großentheils grün verkauft wird, findet seinen Absatz nicht nur zu Stuttgart und in der Umgegend, sondern es wird auch in entfernten Gegenden und selbst bis nach Bayern getragen und geführt; s. Stetten. Die übrigen Lebensmittel finden ihren täglichen Absatz in Stuttgart, und der Victualienhandel macht einen eigenen, sehr erheblichen Nahrungszweig für manche Orte aus. Selbst Dinge, welche anderwärts werthlos wären, werden hier zu Geld gemacht, wie z. B. Levkoje, Nelken, Veilchen und andere Blumengewächse, welche in den umliegenden Dörfern sehr häufig gezogen werden. Auch die Felbacher Käse, die gebrannten Wasser von Wangen, die Farbenerden und die Federkiele von Hofen, Gyps, Tuffsteine, Sauerwasser, Senf etc. finden ihre auswärtigen Käufer. Dagegen werden Holz und Getreide kaum für das eigene Bedürfniß hinreichend erzeugt.

b. Mit Kunsterzeugnissen.

Die oben genannten Fabriken haben einen sehr ausgedehnten Absatz nicht nur im Inlande, sondern auch im nahen und entfernten Auslande. Die türkischrothen Garne gehen nach allen Theilen von Deutschland, nach Östreich und Italien, auch die Wollenwaaren haben sich Eingang im Auslande verschafft. Der Taback hat starken Absatz in die Schweiz und nach Bayern; auch kommen manche chemische Fabrikate von Canstatt in den auswärtigen Handel. Wichtig aber für die Stadt Canstatt ist insbesondere der Speditions- und Zwischen-Handel, s. h.

Die Zahl der Kaufleute in dem Oberamte ist 24 mit 13 Gehülfen, davon befinden sich 15 mit 12 Gehülfen

Empfohlene Zitierweise:
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1832, Seite 075. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCanstatt075.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)