Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt

b. Auf der linken Seite des Neckars:

Das Roracker Thälchen, das bey Hedelfingen ausmündet, und von da nach Roracker hinaufläuft, wo es sich in verschiedenen tiefen Klingen verzweigt, wovon die eine „die falsche Klinge“ genannt wird. Es ist ein enges, stilles, tief eingeschnittenes Thälchen, dessen schmale Wiesengründe mit Obstbäumen besetzt, und dessen Wände auf der einen Seite bewaldet, auf der andern aber mit Weinbergen bedeckt sind. Durch das Thälchen fließt der Dürrenbach.

Das Stutgarter Thal, das von dem Nesenbach bewässert ist, übrigens fast ganz zu Stuttgart gehört.

Das Feuerbach-Thal, das bey Mühlhausen in einer engen Schlucht ausmündet, und von dort meist schmal, unregelmäßig und ohne ordentliche Bekleidung von Bergen über Zatzenhausen nach Feuerbach und Botnang hinaufzieht. Es ist ein Wiesenthälchen, das von dem Feuerbache bewässert wird.

In das Remsthal, das an der Grenze des Oberamts vorüberzieht, läuft aus

Das Stettener Thal. Es ist ein äußerst anmuthiges Wiesen-Thal, das aus den Eßlinger Bergen über Stetten herabzieht, und von hohen Bergwänden begrenzt und dem Stettener Bache bewässert, einer Seits bis auf die Waldhöhen hinauf mit Obstbäumen, hauptsächlich Kirschbäumen, anderer Seits mit schönen Weinbergen besetzt ist.

3. Ebenen und besonders benannte Bezirke.

Das Schmidener Feld, das sich zwischen Felbach und Schmiden ausbreitet, gehört immer zu den bedeutendern Ebnen des Landes. Es umfaßt fast die ganze Markung von Schmiden und den größern Theil der Markung Felbach, besteht durchaus in einem vortrefflichen Ackerfeld und ist merkwürdig durch die Stellung, welche das österreichische Heer im J. 1796 und das Weimarische Heer im 30jährigen Kriege 1643 darauf hatten, s. u. Der ganze Bezirk mit Einschluß der Felder von Oeffingen, Rommelshausen und Stetten und des Thennhofs, somit die ganze Hochebene zwischen der Rems und dem Neckar bis an den Fuß des Kapelbergs scheint ehemals den Namen Hardt geführt zu haben. Noch werden gewisse Bezirke bey Schmiden und Oeffingen „in dem untern und dem obern

Empfohlene Zitierweise:
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1832, Seite 026. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCanstatt026.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)