Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt

5) über Zatzenhausen nach Besigheim, und 6) über Münster und Mühlhausen nach Marbach.

Dazu kommt wahrscheinlich als 7te Straße noch diejenige, deren Spuren man in dem Schönbuch gefunden hat und die Canstatt mit Rottenburg, einem römischen Hauptsitze in Verbindung setzte.

Gebäude und andere Denkmäler. In und um Canstatt, auf allen den oben genannten Punkten fand man auch und findet noch täglich mehr oder weniger bedeutende Baureste, welche römische Abkunft verrathen und die Wichtigkeit der römischen Niederlassung beweisen. Zu Canstatt etwa tausend Schritte von der Stadt in der Nähe der Uffkirche, wurden zu Anfang des letzten Jahrhunderts, als man die ersten fossilen Knochen ausgrub (was nach neuern Untersuchungen nicht auf dem Seelberge, sondern nördlich von diesem an der Waiblinger Straße geschah) auf einem Hügel, sechseckige 8′ dicke und 80′ lange Mauern ausgegraben, welche von Sattler für die Grundmauern eines Römischen Tempels erklärt worden sind, wahrscheinlicher aber die eines R. Castells waren[1]. In dem Frösnerischen Badgarten zu Canstatt wurden 1818, aus Veranlassung einer neuen Fassung der Mineralquellen, römische Ziegel und Deichel, ein Kessel, Hahnen, römisches Geschirr, römische Münzen und die kleinen Stütz-Säulen eines Wärmebodens mit Mauerwerken ausgegraben, lauter Gegenstände, welche beweisen, daß schon die Römer bei den dortigen Quellen eine Badeinrichtung hatten. Römische thönerne Wasserleitungs-Röhren wurden auch früher schon in der Stadt und Vorstadt ausgegraben, in der letztern vor einigen Jahren auch ein Basrelief in Werkstein, die Minerva und den Merkur mit dem Beutel darstellend. Auf dem Kahlenstein, jetzt Rosenstein genannt, wurden bey den Grabarbeiten in der letzten


  1. Sattlers älteste Gesch. v. W. S. 146, 198 und 218. Leichtlen in seinem Schwaben unter den Römern. S. 160, will ein Amphitheater darin finden.
Empfohlene Zitierweise:
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1832, Seite 013. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCanstatt013.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)