Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt

Offiziere, mit 193.826 Pferden. Die der folgenden Jahre war nicht geringer, 1812 zog das große französische Heer nach Rußland durch, ein zweites im Frühjahr 1813, im Winter 1813/14 das russische und nach ihm wieder ein österreichisches. Von jedem Heere verweilte immer ein Theil auch längere Zeit in Canstatt, s. Canstatt.

3. Alterthümer.
a. Römische.

Straßen. Wie noch jetzt Canstatt der Mittelpunkt aller Hauptstraßen des Landes ist, so war es schon zu der Römer Zeit. Ein alter Weg zwischen Canstatt und Münster heißt in den Lagerbüchern noch „der Heidenweg,“ eine über das Altenburger Feld bey Canstatt hinführende alte Straße „die Steinstraße,“ ein von Zatzenhausen ausgehender alter Fahrweg, „der steinerne Weg.“ Kenner des Alterthums aber wissen, was diese Benennungen zu bedeuten haben, und mehrfach angestellte Untersuchungen und zufällige Beobachtungen bestätigen ihre Bedeutung. Auf der Berghöhe hinter Rotenberg zieht eine Straße in der Richtung nach Hohenstaufen hin, die noch jetzt zwischen der Catharinenlinde und dem Weiler Rüdern die „Römerstraße,“ weiterhin die Kaiserstraße genannt wird. Oberhalb Hedelfingen bey Weil wurde 1819 die Entdeckung eines vollkommenen römischen Hochsträßes (Stratum) gemacht, und zu Canstatt wurde ein den Straßengöttern geweihter Altar gefunden, wovon weiter unten die Rede seyn wird. Im Ganzen lassen sich folgende Straßenzüge erkennen, die von Canstatt ausgegangen sind, und ohne Zweifel Römisch waren:

1) über Waiblingen nach Aalen, und an die Teufelsmauer; 2) über die Höhe von Rotenberg nach Hohenstaufen, und über Geislingen, Altenstadt an die Lone, ad Lunam; 3) über Weil nach Köngen, einem bekannten Römersitze; 4) über die Altenburger Höhe und die Solitüde durch den Hagenschieß, wo die Straße in ganz gerader Linie fortlief, nach Pforzheim, noch im vorigen Jahrhundert die Poststraße;

Empfohlene Zitierweise:
Memminger: Beschreibung des Oberamts Canstatt. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1832, Seite 012. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCanstatt012.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)