Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

einseitswendige Wintergrün (Pyrola rotundifolia, minor, secunda), den Seidelbast, das Bittersüß; von Rosen findet sich die niedrige (Rosa pumila) und Rostrose (R. rubiginosa), die Waldrose (R. repens), die Zimmtrose (R. cinnamomea) bei Alzenberg und Hirschau, vielleicht verwildert. 1

Kräuter. Von seltenen krautartigen Pflanzen sind zu nennen: das Frühlingshexenkraut (Circaea alpina) bei Enzklösterle, das Fettkraut (Pinguicola vulgaris) im Eulert bei Simmozheim, der Frühlingssafran (Crocus vernus) auf Wiesen um die Burg von Zavelstein, die quirlblüthige Salbei (Salvia verticillata) am Brühl bei Calw, der großblüthige Ehrenpreis (Veronica Buxbaumii) bei Calw; mehrere schöne Wollgräser (Eriophorum vaginatum, angustifolium, latifolium) im Würzbacher Moos und Umgebung, die nelkenartige Schmiele (Aira caryophyllea) bei Calw, das Steinlabkraut (Galium saxatile) bei Teinach und Calw, der Krummhals (Lycopsis arvensis) bei Hengstett und Teinach, das Sumpfveilchen (Viola palustris) bei Würzbach und Oberreichenbach, der runde und schwarze Rapunzel (Phyteuma orbiculare & nigrum) ziemlich häufig bei Simmozheim und Hirschau, das Sperrkraut (Polemonium caeruleum) mit weißen Blumen an der Nagold gegen Hirschau, die breitblättrige Haftdolde (Caucalis latifolia) bei Teinach, die großblüthige Haftdolde (Caucalis grandiflora) bei Althengstett, der behaarte Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum) bei Calw, das Pinnblatt (Parnassia palustris) bei Bulach und Möttlingen, die gelbe Balsamine (Impatiens noli tangere) an Waldbächen nicht selten. Die gelbe Vogelmilch (Gagea lutea) in Hecken bei Kentheim, die Ackervogelmilch (Gagea arvensis) am Muckberg und Galgenberg, die Zaunlilie (Anthericum Liliago und ramosum) bei Calw und in der Häsel bei Hengstett, der Türkenbund (Lilium Martagon) bei Deckenpfronn und Simmozheim, die Traubenhyacinthe (Muscari bothryoides) bei Zavelstein, Calw und Ostelsheim, die Ackerhyacinthe (Muscari comosum) am Domaberg gegen Dicke und Stammheim, der kugelköpfige Lauch (Allium rotundum) auf Äckern bei Ostelsheim, die quirlblüthige Maiblume (Convallaria verticillata) im Nagoldthal gegen Stammheim und Dicke, die Tofieldie (Tofieldia calyculata) bei Simmozheim, Möttlingen und Unterhaugstett, die sparrige Simse (Juncus squarrosus) bei Altburg und Würzbach, die große Feldsimse (Luzula maxima) in Wäldern um Calw. Das Bisamkraut (Adoxa moschatellina) zwischen Calw und Hirschau, das Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium & alternifolium) bei Calw, die Nachtkerze (Oenothera biennis) bei Hirschau, das großblüthige Weidenröschen (Epilobium angustifolium)

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Calw. Karl Aue, Stuttgart 1860, Seite 036. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OberamtCalw_036.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)