Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Mit Ausnahme von Hausen o. R. haben sämtliche Orte Gemeindebaumschulen, einzelne nebenbei noch Privatbaumschulen. Zur Beaufsichtigung und Pflege der Obstbäume sind, mit Ausnahme von Böhringen, Hausen o. R., Locherhof und Neufra, in sämtlichen Orten besondere Baumwarte aufgestellt und überdieß überwacht ein Oberamts-Bauaufseher in der Person des Stadtraths Herderer in Rottweil mit vielem Eifer und Verständniß die Obstzucht.

Der Hopfenbau hat seit neuerer Zeit in einigen Orten, namentlich in Rottweil Eingang gefunden, jedoch bis jetzt in sehr mäßiger Ausdehnung.

e) Waldbau.[1] Die Gesammtfläche des Oberamtsbezirks beträgt 106.5483/8 Morgen = 33.581,33 Hektar; davon nehmen die Waldungen 27.1431/8 Morgen = 8554,82 Hektar ein. Der Waldbau erstreckt sich demnach auf 25,5 % der Gesamtfläche des Bezirks. Auf einen Einwohner kommen bei einer Gesamtbevölkerung des Bezirks von 30.450 Seelen 0,89 Morgen = 0,28 Hektar.

Von der oben zu 27.1431/8 Morgen angegebenen Gesamt-Waldfläche des Oberamtsbezirks sind 12.680 Morgen = 3996 Hektar oder 47 % bedingter und 14.460 Morgen = 4560 Hektar oder 53 % unbedingter Waldboden; der Waldbau erstreckt sich also auch auf eine namhafte Fläche solcher Böden, wo auch andere Kulturarten, namentlich Fruchtbau mit Erfolg betrieben werden könnten; es sind dieß hauptsächlich eben gelegene Waldungen.

Die Waldfläche ist über den ganzen Bezirk vertheilt, doch ist am meisten Wald im mittleren und nördlichen Theile des Oberamtsbezirks rechts und links vom Neckarthale und in diesem selbst, sodann im nordöstlichen Theile am Plettenberg und Schafberg, und an der westlichen und nordwestlichen Grenze hinter Dunningen.

Von der Gesamtwaldfläche sind 19.306 Morgen = 6084 Hektar = 90 % mit Nadelholz, 123 Morgen = 39 Hektar = 1 % mit Laubholz, 1920 Morgen = 605 Hektar = 7 % mit Laub- und Nadelholz gemischt bestockt. Ganz unbestockt und produktionslos sind 594 Morgen = 187 Hektar = 2 % der gesamten Waldfläche, bestehend in Wegen, Wassern, Felsen, Geröllhalden etc. etc. Nach dem Besitze sind vorhanden: 2442 Morgen = 769,6 Hektar Staats-, 1194 Morgen = 376,3 Hektar gutsherrliche (gräflich von Bissingen’sche und Freiherrl. von Cotta’sche), 19.423 Morgen = 6121,6 Hektar Gemeinde- und Stiftungs- und 4084 Morgen = 1287,2 Hektar Privat-Waldungen.

Der weitaus größte Theil der Waldungen, 21.607 Morgen


  1. Von Forstmeister Tritschler in Rottweil.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Rottweil. H. Lindemann, Stuttgart 1875, Seite 122. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OARottweil0122.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)