Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
von der ganzen Bevölkerung
des Bezirks bestehend aus:
auf die 16 Gemeinden
der westlichen Hälfte.
auf die 18 Gemeinden
der östlichen Hälfte.
Gemeinden. Einwohner. Gemeinden. Einwohner.
2 Gemeinden von 3000 und mehr Einwohnern 2 9449
4 Gemeinden von 1000 bis 2000 Einwohnern 2 3419 9893 2 2710
15 Gemeinden von 500 bis 1000 Einwohnern 7 4688 8 5098
13 Gemeinden von weniger als 500 Einwohnern 5 1786 8 3300
16 19.342
= 63,52 %
18 11.108
= 36,48 %

Während also der westlichen Hälfte des Bezirks gerade die beiden größten über 3000 Einwohner besitzenden Gemeinden des Bezirks, Rottweil und Schwenningen, angehören, und von der Einwohnerschaft der 19 Gemeinden von 500–2000 Personen auf beide Hälften des Oberamts nahezu gleichviel entfällt, ist in den östlichen Theilen des Oberamts die Gesamteinwohnerzahl der Gemeinden von weniger als 500 Seelen fast doppelt so groß als in den westlichen, so daß von der ganzen Bevölkerung der Orte von weniger als 3000 Einwohnern 11.108 Personen auf die östliche und nur 9893 auf die westliche Hälfte des Oberamts entfallen.

Vergleicht man diese beiden ungleichen Hälften hinsichtlich des landwirthschaftlich benützten Areals, so entfallen von diesem ganzen, 1857 zu 74.915 Morgen berechneten, Areal aus die

westliche Hälfte
42.373 Morgen
oder 56,56 %
östliche Hälfte
32.542 Morgen
oder 43,44 %

Obgleich nun aber auf 57 % landwirthschaftlich benützter Fläche in der westlichen Hälfte des Oberamts 64 % der Bevölkerung entfallen, in der östlichen dagegen auf 43 % derselben Fläche nur 36 % an der Gesamtbevölkerung, so haben sich gleichwohl die Verhältnisse

Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Rottweil. H. Lindemann, Stuttgart 1875, Seite 65. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OARottweil0065.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)