Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Hausen a. Th., die Judenkirsche (Physalis Alkekengi) gegen die Pulvermühle, die Wollblume (Verbascum album) bei Altstadt, das Leinkraut (Linaria spuria) bei Wellendingen, Ehrenpreis (Veronica longifolia) bei Rottweil, (V. montana) bei Hausen a. Th., der Wachtelwaizen (Melampyrum sylvaticum) häufig, das Läusekraut (Pedicularis palustris) bei Hausen a. Th., der Hahnenkamm (Rhinanthus angustifolius) bei Hausen a. Th., die Quendelwurz (Orobanche epithymum) bei der Pulvermühle, (O. Galii) bei Schwenningen, die Schuppenwurz (Lathraea squamaria) im Zimmerwald bei Hausen a. Th., die Salbei (Salvia verticillata) bei Hausen a. Th., (S. sylvestris) an der Einmündung der Prim, d. Brunheil (Prunella alba) Dinzenhorn bei Rottweil, das Immenblatt (Melittis Melisophyllum) am Heuberg und im Eschach-Thal, der Hohlzahn (Galeopsis versicolor) bei Schwenningen, der Ziest (Stachys germanica und St. annua), beide bei Rottweil, (St. recta) zwischen Rottweil und Göllsdorf, die Betonie (Betonica officinalis), weißblühend im Katzenwald, die Ballote (Ballota foetida) in Lackendorf, der Gamander (Teucrium Botrys) nicht selten, (T. Chamaedrys, T. montanum), beide letztere auf dem Heuberg, das Fettkraut (Pinguicula vulgaris) bei Schwenningen, die Lysimachie (Lysimachia vulgaris) Schafberg, die Schlüsselblume (Primula farinosa) bei Schwenningen, die Kugelblume (Globularia vulgaris) bei Rottweil, der Gänsefuß (Chenopodium glaucum) bei Wellendingen, der Ampher (Rumex maritimus) am Neckar-Ursprung, (R. aquaticus) am Neckar bei Rottweil, (R. scutatus) am Plettenberg, die Wolfsmilch (Euphorbia dulcis) bei Wildenstein, (E. amygdaloides) im Bettliesbadwald, (E. verrucosa) bei Schwenningen, der Dreizack (Triglochin palustre) Plettenberg, der Rohrkolben (Typha latifolia) Plettenberg, der Frauenschuh (Cypripedium Calceolus) bei Rottweil und Hausen a. Th., die Cephalanthere (Cephalanthera grandiflora) bei Neufra, (C. rubra) bei Rottweil, (C. ensifolia) Bollershofwald, der Bartständel (Epipogon Gmelini) im Zimmerwald bei Sennerwaldhof, die Gudyere (Goodyera repens) im Königswäldchen bei Neufra,[1] die Ragwurz (Ophrys muscifera) bei Rottweil, (O. apifera) bei der Pulvermühle, (O. arachnites) Diebssteige bei Neufra, das Knabenkraut (Orchis militaris) ziemlich häufig, (O. pallens) Plettenberg, (O. angustifolia) Schafberg, die Nacktdrüse (Gymnadenia


  1. Eine Varietät mit eilanzetförmigen Blättern ohne weiße Adern und mit Deckblättern, die beinahe an die Spitzen der Blüthen reichen, kommt im Ehniswäldchen vor.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Rottweil. H. Lindemann, Stuttgart 1875, Seite 51. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OARottweil0051.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)