Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Größe.

Der Flächenraum des Bezirks beträgt nach den Ergebnissen der Landesvermessung 106.5483/8 Morgen[1] oder 6,1001 geographische Quadratmeilen und gehört demnach zu den größeren Oberamtsbezirken in Württemberg.[2].

Figur.

Die Figur (s. Karte) ist ziemlich regelmäßig und bildet im Ganzen und Großen ein rechtwinkliges Dreieck, an dessen südlicher Spitze die Exklave Markung Schwenningen sich anschließt.

Die größte Ausdehnung des Bezirks von Süden nach Norden beträgt mit Einschluß der Exklave Schwenningen 7 Stunden, und zwar von der südlichen Oberamtsgrenze bei Schwenningen bis zur nördlichen bei Bösingen, und die größte Ausdehnung von Osten nach Westen beträgt 81/3 Stunden, und zwar von der östlichen Oberamtsgrenze bei Hausen am Thann bis zur westlichen bei Dunningen. Die größte Ausdehnung aber im ganzen Bezirk geht von Südwesten (Mark. Schwenningen) nach Nordosten (Mark. Roßwangen) und beträgt 9 Stunden. Die Oberamtsstadt liegt beinahe ganz genau in der Mitte des Bezirks, indem sie von den drei Spitzen der Dreiecksfigur des Oberamtes fast gleich weit entfernt ist; nämlich von der östlichen bei Roßwangen 5 Stunden, der westlichen bei Dunningen 4 und der südlichen bei Schwenningen 41/2 Stunden; ferner liegt die Stadt von der südlichen, nördlichen, östlichen und westlichen Oberamtsgrenze je 2 Stunden ab.

Bestandtheile.

Die Bestandtheile des jetzigen, größtentheils neuwürttembergischen Oberamtes Rottweil waren, ehe die Veränderungen im Beginne des laufenden Jahrhunderts eintraten (s. u. VII, 1), in folgendem Verbande:

Altwürttembergische Bestandtheile.

Es gehörten:

1. In das Amt Rosenfeld: Flötzlingen, Täbingen.

2. In das Amt Tuttlingen: Schwenningen.

3. In das Klosteramt Alpirsbach: Gößlingen.

4. In das Klosteramt St. Georgen: Bühlingen, 1/2 Hausen ob Rottweil, Wildenstein.


  1. 1 württemb. Morgen = 0,3152 Hektar.
  2. Das durchschnittliche Areal eines Oberamtsbezirks wird zu 5,626 Quadratmeilen angenommen.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Rottweil. H. Lindemann, Stuttgart 1875, Seite 2. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OARottweil0002.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)