Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

des Pfarrhauses liegen der Gemeinde ob. Auf einem hohen abgerundeten, spitzigen Berge bey dem Dorfe stand einst

die Weilerburg. Von der Burg erkennt man nur noch wenige Spuren, in Mauerresten, Erhöhungen und Gräben. Sie wurde früher Rottenburg genannt, auch die alte Burg, im Gegensatze von der neuen Burg in der Stadt Rottenburg, und war nach den früher mitgetheilten Nachrichten lange der Sitz der Grafen von Hohenberg. Die Ruinen der Burg wurden 1614 vollends abgebrochen, und zu dem Kapuzinerkloster in Rottenburg verwendet. Die Aussicht auf dem Berge gehört zu den schönsten.


24. Wendelsheim,

in ältern Urkunden Winolfshaim, Windolfsheim, Weinolfsheim etc., kath. Pfarrdorf, an einer Weinhalde angelehnt, in einem Thälchen, still verborgen und kaum mehr im Neckarthale sichtbar, 1 St. nördlich von Rottenburg, mit 787 Einwohnern. Der Ort ist zum Theil gut erbaut, indem er mehrere Häuser von Stein hat, und der hier befindliche Steinbruch gewährt den Einwohnern einen bedeutenden Nahrungszweig; doch ist die Gemeinde nicht sehr bemittelt.

Die Zehnten sind zwischen dem Staat, der Universität Freyburg und der Ortspfarrey getheilt. Den größten Theil hat der Staat. Er ist auf 9 Jahre an die Gemeinde für 106 Sch. Dinkel, 21 Sch. Haber und 30 Sch. Gerste verpachtet. Zehentfrey sind 281/2 M. Äcker, auch in der Brach der Klee durchgängig.

Es wird zwar angegeben, daß ein Amman nach dem Untergang von Rottenburg, also 1012, Wendelsheim erbaut habe; allein außer dieser Sage der Chronik ist nichts aus der ältesten Zeit von diesem Orte bekannt. Die älteste aufgefundene Urkunde, die von diesem Orte Meldung thut, ist von 1273, in derselben begibt sich Albert dictus Randal de Wurmeringen, einiger Weinberge in der Gegend, die

Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Rottenburg. J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1828, Seite 210. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OARottenburg_210.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)