Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

die frühere hohe und niedere Gerichtsbarkeit 1737 selbst mit gewaffneter Hand. Da die Attemsische Familie in Besitz der Lehen von Östreich blieb, und Würtemberg die Besitzung auch nicht sehr entsprach, so vertauschte 1749 dieses solche an Christian August von Attems gegen dessen Herrschaft Sterneck [1], wobey Hirrlingen zu 90.000 fl. angeschlagen wurde. Die Grafen von Attems verkauften wegen fortwährenden Streitigkeiten mit Östreich die Herrschaft Hirrlingen 1790 um 185.000 fl. an den Herrn von Wächter, königl. dänischen Gesandten am würt. Hofe, von dem es der Krone Dänemark, von dieser 1810 Sr. Hoheit dem Herrn Herzog Wilhelm von Würtemberg überlassen, von diesem aber an die Gemeinde Hirrlingen um 153.000 fl. 1821 mit allen darauf haftenden Rechten verkauft wurde.

Es besteht in Hirrlingen auch eine Spitalstiftung, aus welcher den Armen Unterstützung gereicht wird. Die Pfarrkirche ist ein neueres Gebäude, doch dürfte der Eingang am Thurm, seiner Bauart nach, schon aus sehr alter Zeit seyn[2]; auch befinden sich in der Kirche mehrere alte Grabmäler, als: Vollmar von Brandeck, zu Sterneck † 1549, und seine Gemahlin Barbara, Truchsessin von Buchishausen, † 1568; Georg von Ow, † 1575; Hans Ulrich von Späth zu Zwiefalten, Ehstetten und Glatt, † 1612; Adam von Ow, † 1630; Philipp von Ow, † 1632; Veronika von Ow, geb. Rechberg, † 1653; Alexander von Ow, † 1661; Johann Friedrich von Ow, † 1669; Vollmar von Ow, † 1683. Die Pfarrey ist eine der ältesten in der Umgegend; in einer Urkunde über die Jahrtagsstiftung auf dem Wurmlinger Berg kommt schon 1348 C. Rektor der Kirche zu Hürningen vor. Der Gutsbesitzer hatte von jeher den Kirchensatz und das Patronatrecht, welches die Gemeinde mit erkauft hat; in wie ferne sie solches bey dem nächsten Falle auszuüben


  1. Sie war früher ebenfalls im Besitze der von Ow. A. d. H.
  2. Die Kirche wurde 1773 gebaut. In dieselbe war auch Frommenhausen eingepfarrt. A. d. H.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Rottenburg. J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1828, Seite 174. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OARottenburg_174.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)