Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Ernst Boger, Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oehringen

Oben links: dessen Gemahlin war Sophia Eleonore etc., geborene Herzogin zu Schleswig etc., † 22 Januar 1689.

Die zweite Gemahlin war Franziska Barbara etc. Gräfin Welz.

Oben rechts:
Schlacht in der Vorstadt St. Antoine.
Rencontre bei Etain.
Retirade von Canisha.
Oben links:
Victorie bei St. Gothard.
Victorie bei Rethel.
Victorie bei Paris mit den Parlamentssoldaten.
Ganz oben links:
Victorie bei Valenciennes.
Victorie bei Blenau.
Fünfkirchen mit Sturm genommen.
Ganz oben rechts:
Retirade von Arras.
Rencontre bei Benz.
Rencontre bei Canisha.

Auf dem Thurme hängen drei Glocken, von denen die größte und mittlere folgende gleichlautende Inschriften tragen: Anno domini 1679. Erhalte, Herr, was deiner Ehre gewidmet ist. Wolfgang Julius Graf von Hohenlohe-Gleichen, Herr zu Langenburg etc.

Auf der kleinsten steht: Gottes Wort bleibet ewig, Glaube dem mit That, so bist du selig. Cristoph, Glockengieser zu Nürnberg gos mich.

Der sehr ansehnliche Begräbnißplatz liegt außerhalb der Stadt zunächst der Vorstadt; auf demselben steht eine ganz einfache Kirche, an welche das Wohnhaus des Todtengräbers angebaut ist, in dessen unterem Stockwerke Ortsarme untergebracht sind.

Das in der Nähe der Kirche gelegene Stadtpfarrhaus, welches die Fürsten von Hohenlohe-Oehringen zu bauen und zu unterhalten haben, wird demnächst abgebrochen und durch ein neues Gebäude ersetzt werden.

Das ziemlich alterthümliche Diakonathaus steht an der Südseite der Stadt auf der Stadtmauer; die Baulast desselben hat Hohenlohe-Oehringen.

Empfohlene Zitierweise:
Ernst Boger, Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oehringen. H. Lindemann, Stuttgart 1865, Seite 283. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAOehringen0283.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)