Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Ernst Boger, Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oehringen

Johannes, Eberhard, Albert, Martin, Diether und die ganze Familie von Nideck.

Als letzter wird genannt Sigmund von Neudeck, der sich 1588, der Letzte seines Geschlechts, selbst entleibt haben soll (Biedermann Geschlechtsregister der Ritterschaft zu Franken, Orts Gebürg Taf. 341).

Im Jahr 1379 wird genannt der Pfarrer Pfaff, Hans der Camerer zu Beuttingen und Pfaffe Syfrid Stayffer, Fru-Messer zu Beuttingen.

Nach der Reformation kam Beutingen zur Superintendenz Neuenstein.


Mangoldsall,


Gemeinde III. Klasse, 466 Einw., wor. 7 Kath.; a. Mangoldsall, Weiler, 189 Einw.; b. Füßbach, Weiler, 108 Einw.; c. Langensall, Weiler, 158 Einw.; d. Thiergarten, Haus, 11 Einw.; – Filial von Kupferzell.

Mangoldsall liegt 3 Stunden nordöstlich von Oehringen und 3/4 Stunden westlich vom Mutterort auf der rechten Seite der Sall, deren wiesenreiches Thal hier ganz unbedeutend eingefurcht ist. Der Ort ist in 3 Gruppen weitläufig gebaut und besteht meist aus ansehnlichen Baurenwohnungen, die den Wohlstand ihrer Besitzer augenfällig bekunden.

Das Schulhaus enthält außer der Schule, welche gegenwärtig 43 Schüler besuchen, die Wohngelasse des Schulmeisters; auch die schulpflichtigen Kinder von Füßbach besuchen die hiesige Schule.

Durch den Ort führt die Sallstraße und bei demselben ist eine steinerne Brücke über die Sall angelegt. Gutes Quellwasser ist hinreichend vorhanden.

Die beinahe ebene Markung hat einen ziemlich fruchtbaren Boden (sog. weißen Boden), der aus Lehm und aus den sandig thonigen Zersetzungen der Lettenkohlengruppe besteht.

Die Landwirthschaft bildet die Hauptbeschäftigung und Nahrungsquelle, deren Erzeugnisse nicht nur das örtliche Bedürfniß befriedigen, sondern noch einen beträchtlichen Verkauf an Getreidefrüchten zulassen. Außer den gewöhnlichen Getreidearten werden auch Hülsenfrüchte und namentlich Reps in bedeutender Ausdehnung gebaut.

Im Ort befinden sich 10 wohlhabende Güterbesitzer, mit etwa 80–100 Morgen, worunter auch einige Morgen Wald, 6–8 kleinere mit 20–30 Morgen und einige Professionisten, so daß

Empfohlene Zitierweise:
Ernst Boger, Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oehringen. H. Lindemann, Stuttgart 1865, Seite 265. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAOehringen0265.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)