Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

1525. Im Rathe der aufständischen Bauern sitzt der Schweinheinrich von Kr. Öchsle 151.

1581 und später öfters Streit über die Weid- und Triebsgerechtigkeit zwischen Kr. einer-, Bürg, Züttlingen und Assumstadt andrerseits. St.A.

1597. Lienhard Schetzinger zu Kr. verspricht, seine Fruchtgilten hinfüro beständig nach Möckmühl in die Kellerei zu liefern. St.A.

1621. Die Herrschaft Württemberg vertauscht ein Haus in Kr., welches sie von Jakob Kraus und seinem Stiefvater Lenhard Schetzinger um 143 Gulden zu einem Forstknechtshaus erkauft, an Johs. Rau allda. St.A.

c) Der Neuhof liegt nordnordöstlich von Siglingen, ca. 31/2 km vom Ort entfernt oben auf der Höhe, die nördlich von der Jagst aufsteigt.

1557. Die Gemeinde Reichartshausen verspricht, aus dem Hof, gen. der Neuhof, zur Kellerei Möckmühl jährlich zu reichen: 32 Gulden Geld, je 9 Malter Roggen, Dinkel und Haber, 1 Gulden Handlohn, 1 Gulden Weglösin. St.A.

1621. 25 s. Reichertshausen.

1789. Die Stadt Heilbronn kauft den Neuhof um 130.000 Gulden. Jäger, Heilbronn 2, 263.

d) Reichertshausen, Weiler, Theilgemeinde mit besonderer Markung, liegt 21/2 km nördlich von Siglingen, auf der Höhe, die westlich ins Sülzbachthal, südlich in das der Jagst abfällt. Er steht durch Vizinalstraßen in Verbindung mit Siglingen, Neudenau und Billigheim, Bittelbronn und Möckmühl. Ein steinernes Brückchen führt über den Sülzbach. Das schöne, freundliche und helle Schulhaus, 1870/1871 neu erbaut, enthält ein Lehrzimmer, die Lehrerswohnung und ein Zimmer zur Berathung der Gemeindeangelegenheiten. In dem ebenfalls 1870 erbauten Hintergebäude zum Schulhaus befindet sich eine Backküche. Auf dem Neuhof sind die der Gemeinde gehörigen Schäfereigebäude.

Mit Trinkwasser ist der Ort versorgt durch eine nach neuem System angelegte Wasserleitung mit Hochreservoir, welche mit einem Kostenaufwand von 16.000 M. von der Gemeinde nach dem Plan des Oberbauraths v. Ehmann in Stuttgart durch Oberamtsbaumeister Lell im Jahr 1878 erstellt worden ist. Das Wasser der Leitung kommt von einem ca. 1 km entfernt liegenden, ca. 350 Eimer fassendem Reservoir, welches durch 3 gefaßte Quellen gespeist wird. Statt der früheren Pumpbrunnen

Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Neckarsulm. Kohlhammer, Stuttgart 1881, Seite 646. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OANeckarsulm0646.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)