Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

besitzt der vermöglichste 45 Morgen, der Mittelmann 18 Mrg., die arme Klasse 1/2–1 Mrg. Der Boden ist meist gut und fruchtbar, tiefgründiger Lehm-, zum Theil Sandboden. Die Wiesen sind trocken und geben gutes Futter. Das Klima ist mild, abgesehen von Frühlingsfrösten und kalten Nebeln, da der Ort unmittelbar über dem Kocher auf Tuffsteinfelsen liegt. Hagelschlag ist auf der Markung selten. Es findet sich eine Lehmgrube auf derselben, sowie 2 Steinbrüche, in denen Kalk- und Werksteine gebrochen werden.

Die Landwirthschaft wird stark und fleißig betrieben; die 3 Herrschaftsgüter auf der Markung, von denen 2 an die Züttlinger Zuckerfabrik verpachtet sind, üben einen belebenden und fördernden Einfluß aus. Die Preise eines Morgens Acker bewegen sich zwischen 1370, 1000 und 500 M. Nach außen mögen jährlich ca. 1700 Scheffel Frucht im Ganzen abgesetzt werden. Der Wiesenbau liefert bei zweimähdigen Wiesen, die nicht bewässert werden können, recht gutes Futter, der Morgen ungefähr 40 Ctr. Die Wiesen kosten pr. Morgen 1370–800 M.

Der Weinbau ist von keiner Bedeutung (s. oben S. 146). Die Preise des Morgens Weinberg stehen zwischen 1200 und 600 M.

Die Obstzucht dagegen wird in ziemlich großer Ausdehnung und mit Aufmerksamkeit betrieben. Ein Baumwart ist aufgestellt.

Das Recht der Weide hat die Gutsherrschaft, deren Pächter im Winter 200–250 Schafe auf der Weide laufen läßt.

Eigene Güterstücke besitzt die Gemeinde nur wenige, namentlich gar keinen Wald. Allmanden sind nicht vorhanden.

Es bestehen folgende Stiftungen:

1. Kirchenstiftung 1719 fl.;

2. Schulstiftung, ursprünglich 4500 fl., eine von Gemmingensche Familienstiftung, jetzt 4393 fl. (für Schulbesoldung, Schulhaus, Mobiliar u. s. w.);

3. Armenstiftungen:

a) Hausmarschall von Gemmingen’sche Stiftung, ursprünglich 1550 fl., jetzt 1583 fl.;
b) Stiftungen der Eberhardine v. Gemmingen 500 fl.;
c) Heckmann’sche Stiftung 300 fl.;
d) Muth’sche Stiftung 100 fl.;
e) Mändlen’sche Stiftung, ursprünglich 50 fl. jetzt 123 M.
Empfohlene Zitierweise:
Julius Hartmann und Eduard Paulus der Jüngere: Beschreibung des Oberamts Neckarsulm. Kohlhammer, Stuttgart 1881, Seite 316. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OANeckarsulm0316.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)