Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und häufig fällt der Schnee noch auf die geschnittene und ungeschnittene Frucht. [1]

Die Alp wird häufig von Hochgewittern heimgesucht und mehrere Gegenden des Oberamts-Bezirks sind dem Wetterschlag sehr ausgesetzt; darunter gehören vornehmlich Oberstetten, Justingen, Magolsheim und Enabeuren; früher gehörte auch Laichingen hierher, das von 1762 bis 1792 je im dritten Jahre gänzlichen Wetterschlag hatte. Die Gewitter nehmen gewöhnlich ihren Zug von Westen nach Osten; der benachbarte Ferenberg bey Dottingen und die Erpfinger Reute sind Wetterscheiden, durch erstern wird insbesondere Münsingen geschützt.

Von der angezeigten Beschaffenheit des Klimas kommen zwar alle Getreidearten und auch noch etwas Obst fort, der Weinbau aber verträgt sich durchaus nicht.


9. Natur-Erzeugnisse.
1. Mineralreich.

a.) Metalle. Eisenerz ist das einzige Metall, das man in dem Oberamte findet, es kommt als Bohnerz an mehreren Orten, namentlich auf der Münsinger Markung, bey Aichelau, Ehrenfels, Geisingen, Dottingen, am letztern Orte allen Umständen nach auch in Flözen vor. In vorzüglicher Menge findet sich das Bohnerz an dem Mutterbühl


  1. Eine merkwürdige Ausnahme von der Regel haben uns die Zwiefalter Annalen aufbewahrt. Im Jahr 1328 blühten die Bäume im Januar, der Weinstock im April, die Ernte war um Pfingsten (Anfangs Juni), die Weinlese um Jakobi; Alles gerieth im Überfluß. Dagegen hatten 3 Jahre lang vorher Mißwachs, Hunger und große Sterblichkeit geherrscht, und die Winter von 1325 und 1326 waren so kalt, daß die Thiere im Felde, die Fische im Wasser zu Grunde gingen. Zehen Jahre später, 1338, ward das Land von Heuschrecken verwüstet, welche von Osten kamen, in ihrem Fluge gleich dichten Wolken die Sonne verdunkelten und wo sie sich niederließen, Alles in eine öde Wüste verwandelten.
Empfohlene Zitierweise:
Johann Daniel Georg von Memminger: Beschreibung des Oberamts Münsingen. J. G. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1825, Seite 50. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAM%C3%BCnsingen050.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)