Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
e. Natur-Schönheiten.

Wenn gleich die Ansicht des Bezirks ihrem größern Theil nach die mehr oder minder reizlose der Alpfläche ist, so fehlt es doch den Höhepunkten eben so wenig an interessanten und umfassenden Fernsichten, als den Thälern an malerischen, bald wilden bald freundlichen Prospekten in die Nähe. Wir verweisen wegen des Besonderen auf den topographischen Theil, und machen hier nur vorläufig aufmerksam, und zwar in ersterer Beziehung auf die Aussichten von den Höhen von Oggenhausen, Küpfendorf, Gnannenweiler, Gerstetten, der Heldenfinger Buche, der Lücke (zwischen Hausen und Herbrechtingen), den Höhen von Sontheim an der Brenz und Hermaringen, und dem Schloß in Brenz. Leicht möchte hinsichtlich der Ausdehnung die Aussicht von Oggenhausen vor allen den Vorzug verdienen, weil hier der Blick nicht nur die umgebende Gebirgsfläche beherrscht, sondern auch durch die unabsehbare Donauebene mit ihren zahlreichen Städten und Dörfern gefesselt wird. Die schönsten Thalansichten bieten außer dem genannten Brenzer Schloß: Königsbronn mit seinen Umgebungen, Heidenheim mit Hellenstein, besonders von der Halde rechts gegen Mergelstetten gesehen, das Falkensteiner und Eselsburger Thal, die Umgegend von Giengen und Hohenmemmingen mit der Aussicht gegen Güssenburg, der Prospekt gegen Hürben und Kaltenburg, und in seiner eigenthümlichen Art das oben beschriebene merkwürdige Wenthal. Endlich sind unter den sehenswürdigsten Naturschönheiten nicht zu vergessen die reichen Quellenbassins, aus welchen die Brenz und Pfeffer, der Brunnmühlbach und die Hürbe hervorströmen.


2. Gewässer.

Der Flächengehalt sämmtlicher Gewässer im Oberamt, d. h. der Flüsse und Bäche, Seen und Weiher beträgt 5764/8 Morgen, 42,8 Ruthen.


a. Quellen.

Es liegt in der Natur der Gebirgsmasse, auf deren Oberfläche der größte Theil unseres Bezirks liegt, daß der Mangel

Empfohlene Zitierweise:
August Friedrich Pauly: Beschreibung des Oberamts Heidenheim. J. G. Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1844, Seite 012. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAHeidenheim_012.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)