Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Diese ungewöhnlich große Anzahl adeliger Einwohner war es wohl ohne Zweifel, welche einem der merkwürdigsten Gottesurtheile


    Ritter Georg von Rosenberg der Stadt Hall Feind. Als einige Edelleute in dieselbe Stadt kamen, um den Span zu vertragen, ließ der Rathsherr Burkhard Eberhard durch einen Knecht etliche tausend Gulden in einem Kübel waschen, in einen Sieb thun und an der Sonne trocknen, und als dieß die Edelleute vom Rathhaus aus sahen und dem Rosenberg vorstellten, wie so reiche Bürger in Hall seyen, die ihr Geld waschen und sonnen müssen, damit es nicht schimmlicht werde, daher sie nicht so bald matt werden würden, da vertrug sich der Rosenberger. Caspar, der Letzte, starb 1516 und wurde mit Schild und Helm zu St. Michael begraben. Sein schönes Vermögen erbte die Stadt. – Eberhausen scheinen schon frühe Hall verlassen zu haben. – Eberwein. Die Ermordung eines E. gab Anlaß zum Bau der Schuppacher Kirche. – Egen genannt Hagendorn. Walter E. 1268. Kleinkunz E., Schultheiß zu Hall 1323. Eine Wittwe E. verfügte, daß alle Armen der Stadt am grünen Donnerstag gespeist würden (s. o. S. 141). – Eisenhut. Just E. 1290. Sie zogen 1340 aus. – Eltershofen s. unten Eltershofen. – Ellwangen. Heinrich v. E. 1290. – Engelhardshausen. Der 1449 in Hall gestorbene Engelhard v. E. war der letzte. – Enslingen s. unten Enslingen. – Erer. Kamen von Heilbronn. Melchior E. der Letzte starb 1584. – Eschelbach. Ulrich v. E. 1384. – Feinau s. unten Veinau. – Feldner, Veldner, auch Kleinkonz, sollen mit den Geyer, Stetten und Gailenkirchen Eines Stammes seyn und besaßen eine der sieben Burgen, bei der Schuppacher Kirche. Sie hatten viele Freiheiten, namentlich eine eigene Öffnung in der Stadtmauer, beim jetzigen Gasthof zum Adler. – Feurer, eines der Siebenburgen-Geschlechter. Mehrere Grabsteine finden sich bei St. Michael. Berchthold F. Schultheiß zu Hall 1415. – Fürbringer florirten noch 1545. – Gabelstein, seit 1262. – Gailenkirchen s. Feldner. Ulrich v. G. 1300. – Geyer. Es waren zwei Geschlechter; eines mit den Veldnern verwandt, s. unten Geyersburg; das andere, von Giebelstadt zugenannt, wurde nach seinem Auszuge Halls Feind. – Glaicher, auch Hagen, Lecher und Schneewasser, Eines Geschlechtes. Hans G., Richter zu Hall 1398, s. auch unten Hagen. – Gleich zogen zum Theil schon 1261 aus. Hans G., Richter zu Hall 1468. – Gnam zogen 1261 und 1340 aus. – Goldochs kamen von Rothenburg. – Gulden von Gottwolshausen s. unten Gottwolshausen. – Göler sollen 1340 ausgezogen seyn. – Hagen s. oben Glaicher. – Hagenbach, auch Hagenbuch, zogen 1340 aus. Walter v. H. 1275. – Hagendorn. Heinrich H., Richter zu Hall 1333, s. auch Egen. – Haimbach, auch Heinberg, mit den Schultheiß, Münzmeister, Rinderbach und Schletz Eines Stammes. Conrad v. Heinberg 1253; Mathias Heinberger, Städtmeister 1588. S. unten Heimbach. – Halberger, früher Renhofen; alte Halbrüder. Ritter Claus H., Richter zu Hall 1403. – Hall, die Siebenburger, starben 1114 aus. Heinricus de Hallis 1249, Sifridus de Halle 1251 gehören einem andern Geschlecht an. – Hell oder Heil von Sontheim, mit den Schwaben, Peterer und

Empfohlene Zitierweise:
Rudolph Friedrich von Moser: Beschreibung des Oberamts Hall. Verlag der J. G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1847, Seite 148. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAHall0148.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)