Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

aus dem 17ten Jahrhundert ist der kapitalisirte Betrag des Stiftseinkommens zu 232.624 fl. 6 kr. angeschlagen. Er wird folgender Maßen angegeben: Eigengüter 2471 fl. 56 kr. Aus der Zehntscheuer zu Hohenstadt 140 fl. Ewige Fruchtgülten 5356 fl. 10 kr. Zehnten zu Reichenbach 2800 fl. Desgleichen zu Ditzenbach 3920 fl. Desgleichen zu Mühlhausen 3920 fl. Desgleichen zu Hohenstadt 12.600 fl. Desgleichen zu Westerheim 14.560 fl. Desgleichen zu Wiesensteig 7000 fl. Ablösige Zinsen 10.000 fl. Behausungen 12.000 fl. Die Fallgüter 4656 fl. Hühner, Eier, Gänse, Kapaunen, Käse, Novalzehnten, Kleinzehnten, Flachs, Obst, Blutzehnten etc. 18.000 fl. Kapitalien außerhalb der Herrschaft verliehen 20.000 fl. Verschiedene Stiftspfründen 75.600 fl. Verschiedene Stiftspfarreien 30.800 fl. Organistendienst, Cantorei, Meßner, Stiftsschafnerei etc. 9800 fl.

Die Kanoniker wohnten in ihren Stiftsgebäuden, in der Nähe der Probstei (jetzigen Kameralamtsgebäudes), je einer in einem Hause, bisweilen 2 beisammen. Mit Ausnahme der Stadtpfarrei und der Revierförsterswohnung wurden im Jahr 1812 die stiftischen Häuser mit ihrer darauf ruhenden Holzgerechtigkeit an Bürger der Stadt verkauft.

Das Stift wurde von Churbaiern in Folge des Reichsdeputationshauptschlusses vom Jahr 1803 aufgehoben; die Pension des Probstes und jedes Kapitularen betrug 700 fl., die des Dekans 1200 fl.

Was die Schicksale der Stadt Wiesensteig betrifft, so verweisen wir hier auf die Geschichte der Herrschaft im allgemeinen Theile. Bei der Theilung unter den Grafen Ulrich d. ä. und Ulrich d. j. von Helfenstein im Jahr 1356 fiel der wiesensteigische Theil dem erstern zu, und als hierauf seine Söhne Konrad und Friedrich im Jahr 1396 die halbe Grafschaft an die Stadt Ulm verkauften, wurde Wiesensteig der Hauptort der noch übrigen helfensteinischen Besitzungen. Es war Sitz eines Vogts, des helfensteinischen,

Empfohlene Zitierweise:
Christoph Friedrich von Stälin: Beschreibung des Oberamts Geislingen. J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1842, Seite 281. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAGeislingen_281.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)