Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Badhauses wurde er besonders hoch gebrandschatzt; die Gemeinde erhielt deshalb von Ulm 100 Thlr. Unterstützung. – Unter Ulm bildete Überkingen zuerst ein besonderes Amt, hernach kam es an das Amt Stötten.

Von den Naturmerkwürdigkeiten Überkingens, dem Kahlenloch und dem Mineralwasser, war oben S. 14 und S. 16 die Rede. Hier nur noch einige Notizen über letzteres.

Das Überkinger Heilwasser wird zum Trinken und Baden benützt, aber wenig versendet. Die sehr ergiebige Quelle, welche nicht weit vom Eingange in das Dorf entspringt, hat einen einfachen Überbau. Gefaßt ist sie in einen 7 Schuh tiefen, mit Backsteinen ausgemauerten Behälter, auf den ein 5eckigtes Thürmchen, welches mit einem eisernen Thürchen verschloßen wurde, erbaut war. Dieses Thürmchen wurde im Jahr 1829 abgetragen und der dortige freie Platz, 51′ lang und 19′ breit, überbaut, so daß jetzt die Kurgäste bei jeder Witterung in freier Luft das Wasser trinken und sich dabei bewegen können. Gebadet wird in dem, von der Quelle etwas entfernten Badhaus, wohin das Wasser in Teicheln geleitet wird, in Wannen; die Badgäste müssen auf ihren Zimmern baden.

Überkingen wird vorzugsweise von Ulmern, dann auch aus andern Gegenden des südlichen Schwabens, namentlich Augsburg, Dillingen, Memmingen, ferner aus der Schweiz, besucht. Die Anzahl der zu gleicher Zeit das Bad Besuchenden ist gegenwärtig etliche Zwanzig, welche sehr bequemen Raum haben. Im Jahr 1822 war die Zahl der Kurgäste 52 Personen, worunter 11 Ausländer. Gäste kann das aus älterer Zeit stammende, aber vor mehreren Jahren erweiterte Bad- und Wirthschafts-Gebäude, welches zwei, an einander stoßende, sehr geräumige Säle enthält, gegen 40 fassen. Die Zimmer haben besondere Namen: Sonne, Stern, Löwe, Hase, Taube, Lamm, Petrus, Schiff etc. Das Badhaus, jetzt Privateigenthum, gehörte ursprünglich der Stadt Ulm, welche es verpachtete. Im Jahr 1673 zahlte

Empfohlene Zitierweise:
Christoph Friedrich von Stälin: Beschreibung des Oberamts Geislingen. J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1842, Seite 245. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAGeislingen_245.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)