Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

vorausnehmen. (Vergl. über den Zoll zu Kuchen auch Jäger Ulm S. 373 und die bei Geislingen angeführten Urkunden über den dortigen Zoll.) Mit andern Thalorten ging Kuchen nebst Spitzenberg im Jahr 1396 an Ulm über und ward hiemit im Jahr 1802 bairisch, im Jahr 1810 württembergisch. In ulmischer Zeit gehörte es zum Amte Süßen.


20. Mühlhausen,
mit Dotzburg und Eselhof. Gesammt-Einwohner 495.

a) Mühlhausen, katholisches Pfarrdorf mit 464 kath. und 12 (nach Gruibingen eingepfarrten) protestantischen, also zusammen 474 Einwohnern im Wiesensteiger Thal, welches hier schon überall Obstpflanzung hat, 4 Stunden südwestlich von der Oberamtsstadt gelegen. Im Orte selbst scheiden sich die Vicinalstraßen nach Wiesensteig und nach Gruibingen. Er gehört in das Dekanat Eybach, Kameralamt Wiesensteig, Forstamt Kirchheim. Gleich unter dem Orte vereinigt sich der Hollbach, welcher aus dem Gruibinger Thal kommt, und durch den Schönbach einen unbedeutenden Zufluß von Nordosten her erhält, mit der Fils, welche den Ort durchfließt.

Den großen Zehnten, an die Gemeinde mehrjährig verpachtet, bezieht die Herrschaft, früher das Kollegiatstift Wiesensteig mit Ausnahme von 10 Morgen, welche schon nach Altwürttemberg zehntpflichtig waren, den kleinen die Pfarrei.

Der Ort ist freundlich, wiewohl zwischen hohen Bergen gelegen und zählt 113 Haupt- und Nebengebäude, welche großentheils mit Stroh gedeckt sind. Die Einwohner, welche nicht sonderlich wohlhabend sind, leben theils vom Ackerbau, theils sind es Maurer und Gipser, welche im Sommer ihr Brod auswärts verdienen, und im Winter Spindeln (jährlich im Ganzen etwa 20.000) verfertigen; ein Fabrikant verfertigt Aderlaßschnäpper und Schröpfköpfe. Mehrere Freileute (S. 49) sind nach Mühlhausen eingewiesen.

Die Ortsmarkung begreift 17204/8 Morgen, von denen aber der größere Theil an den Bergen und auf der Alp

Empfohlene Zitierweise:
Christoph Friedrich von Stälin: Beschreibung des Oberamts Geislingen. J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1842, Seite 217. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAGeislingen_217.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)