Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Das Besitzthum der Waldfläche nach den verschiedenen
Eigenthümern stellt sich folgendermaßen heraus:
Forstämter. Reviere. Staats-
Waldungen.
Gutsherrliche
Waldungen.
Gemeinderechts-
Waldungen.
Gemeinde-
Waldungen.
Stiftungs-
Waldungen.
Privat-
Waldungen.
Morgen. Ruthen. Morgen. Ruthen. Morgen. Ruthen. Morgen. Ruthen. Morgen. Ruthen. Morgen. Ruthen.
Söflingen Stubersheim 34860/0 370/0 0/0 9940/0 3880/0 8820/0
Blaubeuren Nellingen 10013/8 40 0/0 5114/8 12 7401/8 15 476/8 12 5083/8 25
Heidenheim Irrmannsweiler 0/0 0/0 0/0 2644/8 32 0/0 0/0
Zang 0/0 0/0 0/0 7200/0 0/0 0/0
Kirchheim Altenstadt 22596/8 25 31365/8 6 0/0 23501/8 1 2897/8 6 18004/8 32
Wiesensteig 23674/8 38 0/0 0/0 47520/0 15 3767/8 45 8043/8 31
Lorch Hohenstaufen 0/0 77/8 27 0/0 0/0 0/0 395/8 5
Gmünd 0/0 890/0 10/0 0/0 0/0 145/8
91147/8 7 32704/8 33 5124/8 12 98207/8 15 11025/8 15 40495/8 45
Summe 27.8712/8 Morgen 31 Ruthen.
Empfohlene Zitierweise:
Christoph Friedrich von Stälin: Beschreibung des Oberamts Geislingen. J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1842, Seite 061. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAGeislingen_061.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)