Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Christoph Friedrich von Stälin: Beschreibung des Oberamts Geislingen

die Verwitterung sehr gelitten haben. Terebratula impressa, Asterias jurensis, Ammonites convolutus, Ammonites discus, Nucleolites granulosus (disaster), Brut von Trachelipoden, Nuculen, Turbinalien etc. zeichnen sich aus. Nach der häufigsten Muschel, der Terebratula impressa, nennt man ihn auch Impressathon, der mit dem englischen Oxfordclay identisch seyn soll. Seine Mächtigkeit beträgt 300–400 Fuß.

Oberhalb der Schlucht, nördlich der Straße, wenige Minuten hinter Weißenstein, stellen sich die Lagen des mittleren weißen Jura ein. Die Bänke desselben bestehen aus gleicher Masse (es wechseln nicht mehr harte und weiche Lagen ab), aus einem dunkel gefärbten, sehr thonigen Kalk, der durch Verwitterung in eckige Bruchstücke zerfällt und zuletzt auch wieder in Mergel sich auflöst. Sein Thongehalt bewirkt, daß er dem Einfluß der Atmosphäre weniger Widerstand leisten, und daher keine eigentlichen Felswände zu bilden vermag; er zeigt daher blos lange, steile Halden, die der Vegetation nicht ungünstig sind. Sein Reichthum an verdrückten Planulaten, die oft mehrere Fuß im Durchmesser erreichen, Schalen von Aptychus und die große Menge von Ammonites inflatus fällt auf. Erst wenn man diese einförmigen Lagen ungefähr bis auf 100′ durchwandert hat, stellen sich feste, aber ungeheuer reiche Muschelfelsen ein, die fast ganz aus Schwammkorallen (Scyphia, Tragos, Siphonia, Manon) bestehen, welche leicht herauswittern und durch die Mannigfaltigkeit ihrer Formen in Erstaunen setzen. So viel Namen man letzteren gegeben hat, so ist es bis jetzt doch niemand gelungen, ihre Species wissenschaftlich zu ordnen, daher wäre die Aufzählung der Namen zwecklos. Für den Petrefaktologen interessanter sind die zwischen den Schwämmen meist in minderer Anzahl liegenden Muscheln, davon die wichtigsten: Terebratula lacunosa in vielen Varietäten, Terebr. perovalis, Terebr. substriata, Terebr. loricata, Terebr. nucleata, Terebr. pectunculus, Ammonites alternans, Amm. dentatus, Amm. flexuosus, Amm. convolutus, Amm. crenatus. Reinecke,

Empfohlene Zitierweise:
Christoph Friedrich von Stälin: Beschreibung des Oberamts Geislingen. J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart und Tübingen 1842, Seite 032. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAGeislingen_032.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)