Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
II. 1. Bildung der Oberfläche im Allgemeinen. 5


und der unter demselben lagernden Lettenkohlengruppe. An den westlichen Fuß der Keuperterrasse sich anlehnend, bildet sie eine ausgedehnte, fruchtbare Niederung mit flachen, langgestreckten, kuppenarmen Rücken, zwischen denen sanfte Einteichungen, welche mit weit ausgerundeten Mulden beginnen, hinziehen und dem Ganzen einen wellenförmigen Charakter verleihen. Die Gewässer dieser Formation fließen träge in der Ebene fort und scheinen zu kraftlos, um sich eine Rinne furchen zu können, daher die eigentlichen Thäler hier fehlen und erst dann beginnen, wenn die Gewässer den Muschelkalk erreicht haben. Wie die Keuperformation, mit Ausnahme der Gegend um Schönaich, beinahe durchgängig mit Wald bestockt ist, so trifft man hier bei der Lehm- und Lettenkohlen-Gruppe nur fruchtbares Ackerfeld und üppigen Wiesengrund. Zu dieser Partie, welche sich etwa 1500–1550 württembergische Fuß über die Meeresfläche erhebt, gehört das Flachland zwischen Magstadt, Maichingen, Sindelfingen, Böblingen, Dagersheim und Döffingen, ferner die Ebene bei Ehningen, die übrigens durch einen schmalen Keuperrücken (Hochberg) von der nördlicher liegenden Partie getrennt ist. Gegen Westen ändert sich allmählig der Charakter der Gegend, indem der bloß gelegte Muschelkalk mit seinen vielen abgerundeten Kuppen und seinen schroff eingeschnittenen Thälern auftritt und einen auffallenden Contrast gegen die östlich angrenzende milde Nachbargegend bildet. Eine Menge Steinwälle (Steinriegel), die der fleißige Landmann seit Jahrhunderten hier zusammen getragen hat, um sich den Bau seines Feldes zu erleichtern und die Armuth an Obstbäumen, geben der im Ganzen nicht unfruchtbaren Gegend ein steriles, unheimliches Ansehen und charakterisiren sie insbesondere. Die Thäler dieser Formation beginnen mit scharf eingeschnittenen engen Rinnen, die bald zu tiefen Thälern anwachsen, deren steile, öfters culturunfähigen Abhänge wenig Bewegung zeigen und nur durch beinahe senkrecht einziehende Seitenthälchen unterbrochen werden.

Empfohlene Zitierweise:
Beschreibung des Oberamts Böblingen, Stuttgart und Tübingen 1850, Seite 5. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OABoeblingen005.png&oldid=- (Version vom 18.8.2016)