Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

steinernem Unterstock versehene Gebäude, die das reine Gepräge eines stattlichen Bauernhauses an sich tragen und als erfreuliche Zeugen der Wohlhabenheit eine Zierde der Orte bilden. Die Bedachung der Gebäude besteht durchgängig aus Platt- und Hohlziegeln, letztere werden jedoch immer seltener. In Beziehung auf Schönheit und Ansehnlichkeit zeichnen sich, abgesehen von einzelnen Gebäuden in den Städten, die Schlösser zu Bönnigheim, Freudenthal und Hohenstein aus. In architektonischer Beziehung aber verdienen angeführt zu werden die Kirchen zu Besigheim, Bönnigheim, Lauffen und Kaltenwesten, nicht weniger die ihrem Verfall nahe Kapelle zu Liebenstein, so wie die alten Thürme zu Besigheim.

C. Werth und Eigenthum der Gebäude.

Der Werth sämmtlicher steuerbaren Gebäude beträgt:

a) nach dem Gebäudekataster von 1850 3.240.931 fl.
b) nach dem Brandversicherungsanschlag      4.974.175 fl.

Es beläuft sich hiernach der durchschnittliche Werth eines Gebäudes

bei Zugrundlegung des Steuerkatasters auf      556 fl. 50 kr.
nach dem Versicherungsanschlag auf 823 fl. 57 kr.


V. Nahrungsstand.
1. Hauptnahrungsquellen.

Die Hauptnahrungsquellen des Bezirks sind Ackerbau, Weinbau, Obstbau und Viehzucht. Die Gewerbe sind nur in den Städten Besigheim, Bönnigheim, Bietigheim und Lauffen von einigem Belang, jedoch ist auch in diesen der Feldbau vorherrschend.

2. Vermögen.

In Beziehung auf den Geldwerth der verschiedenen Vermögensbestandtheile können folgende, den Oberamtsbezirk im Ganzen betreffende Notizen gegeben werden.

A. Werth der Gebäude. Dieser beträgt nach dem Gebäude-Kataster vom 1. Juli 1850, mit Einschluß ihres 3071/8 Mgn. betragenden Areals, wie bereits angegeben 3.240.931 fl.

B. Werth des Grundeigenthums. Nach den für das Kataster des Steuer-Provisoriums zu Grunde gelegten Schätzungen des Reinertrags, und nach den Ergebnissen der Landesvermessung, berechnet sich derselbe wie folgt:


Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Besigheim. J. B. Müller’s Verlagshandlung, Stuttgart 1853, Seite 42. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OABesigheim0042.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)