Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
2. Mechanische Künstler und Handwerker.
Meist. Geh. Meist. Geh.
Bäcker 113 20   Metzger 66 12
Barbiere 9 2 Mühlebauer 3 1
Bildhauer 3 Nagelschmiede 8 2
Buchbinder 5 2 Nätherinnen 43
Bürstenbinder 2 1 Pflästerer 1
Conditoren 6 2 Putzmacherinnen 8
Drechsler 16 6 Räder- u. Stellmacher 23 8
Dachdecker 13 3 Seifensieder 6 1
Färber 6 9 Seiler 10 5
Feilenhauer 2 1 Sattler 19 6
Fischer 5 Schindelmacher 1
Flaschner 5 2 Schirmmacher 1
Flößer und Waldhauer 57 Schlosser 26 8
Gärtner 3 Schmiede aller Art (excl.
Glaser 18 4      Nagelschmiede) 61 43
Graveure 1 Schneider 80 33
Gipser 3 18 Schreiner 91 74
Hafner 19 7 Schuster 69 61
Holzmesser 1 Siebmacher 1
Hutmacher 4 2 Steinbrecher 2
Kaminfeger 2 1 Strumpfweber 1
Kammmacher (außer Tuchmacher 3 2
     der Kammfabrik Uhrmacher (Klein- und
     in Lauterbach) 3 2      Großuhrmacher und
Kleemeister 3      einschließlich der
Korbmacher 22      oben erwähnten
Kürschner und      Schwarzw. Uhrmacher
      Kappenmacher 4      in Schramberg) 63 112
Küfer u. Kübler 50 7 Wagner 23 9
Kupferschmiede 6 2 Weißgerber 2
Leist- u. sonstige Zimmerleute 75 43
     Holzwarenverfertiger 3 Zimmermaler 4
Maurer u. Steinhauer 102 70 Zinngießer 1 1
3. Handelsgewerbe.
Kaufleute mit offenen Verkaufsstellen 34 mit 9 Gehilfen.
Seßhafte Krämer, Kleinhändler und Viktualienhändler 111.
Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Oberndorf. H. Lindemann, Stuttgart 1868, Seite 109. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAB_Oberndorf_109.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)