Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in den Bezirk, führt weiter über den Grenzenberg, Aigenberg, Heukopf und verläßt dort den Bezirk.

Eine tertiäre Wasserscheide zwischen der Enz und der Nagold führt einige 100 Schritte westlich von Igelsloch in den Bezirk, beschreibt dort eine bedeutende Kurve um die Mulde, in welcher der Kollbach beginnt und bald darauf eine zweite um den Anfang des Calmbachs, zieht in nordwestlicher Richtung weiter durch die Waldungen „Rosenhardt und Hauswald“ einige 100 Schritte westlich von dem Bühlhof und 1/8 St. westlich an Schömberg vorüber, durch den Wald Brand nach Langenbrand; nimmt bald eine östliche Richtung an bis zum Ulrichswald, wo sie sich nördlich wendet und östlich an Salmbach vorüber in den Wald Bahnholz und dort über die nördliche Bezirksgrenze (Württ.-badische Landesgrenze) zieht.

c. Erdfälle und Höhlen.

Erdfälle kommen nicht vor, dagegen ist das sog. große Loch am Abhange des Teufelsmühlebergs bei Loffenau bemerkenswerth, welches eine aus übereinandergeschobenen Felstrümmern des bunten Sandsteins bestehende Höhle bildet; in derselben entspringt der Kaltebrunnen und fließt eine Strecke weit in einer von etwa 30′ hohen, beinahe senkrechten Wänden gebildeten, wilden Schlucht.


2. Gewässer.

Der Flächeninhalt sämmtlicher Gewässer, d. h. der Flüsse, Bäche, Seen und Weiher beträgt 309 Morgen 44,9 Ruthen, davon kommen auf Seen und Weiher 72/8 Morgen 37,4 Ruthen.

a. Brunnquellen.

Der Bezirk ist in den Thälern sehr quellenreich und aller Orten brechen frische, klare Wasser hervor, die in Folge der Gebirgsarten (Granit, Rothliegendes, bunter Sandstein) sich an Güte und Schmackhaftigkeit vor vielen des übrigen Vaterlandes auszeichnen. Die in den Thälern gelegenen Orte sind daher hinlänglich, sogar im Überfluß mit gutem Trinkwasser versehen, dagegen fehlt es den auf der Hochebene zwischen der Enz und der Nagold, auch zwischen Enz und Alb gelegenen Orten, welche theilweise ihr Wasser aus Cisternen beziehen, in trockenen Jahrgängen zuweilen an Wasser. Auch die im Nordwesten des Bezirks gelegenen Orte Bernbach, Neusatz und Rothensol leiden zuweilen Wassermangel, sowie der Ort Unter-Niebelsbach,

Empfohlene Zitierweise:
Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Neuenbürg. Karl Aue, Stuttgart 1860, Seite 010. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAB_Neuenbuerg_010.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)