Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

2. Vermögen.
A. Geldwerth des steuerbaren Grund-Eigenthums.

Derselbe berechnet sich nach den Ergebnissen der Landesvermessung und den bei der provisorischen Steuerkatasteraufnahme vom Jahr 1830 zu Grund gelegten Schätzungen des Reinertrags wie folgt:

Morgen. Viertel. Reinertrag. Capitalwerth im
25fachen Betrag.
zelglich gebaute Äcker 32.075 10/0 150.516 fl. 13 kr. 3.762.905 fl. 25 kr.
nicht zelglich gebaute Äcker 1043 0/0 4666 fl. 49 kr. 116.670 fl. 25 kr.
einmähdige Wiesen 77 21/2 555 fl. 10 kr. 13.879 fl. 10 kr.
zweimähdige Wiesen 4130 10/0 38.104 fl. 31 kr. 952.612 fl. 55 kr.
Baumäcker, Küchengärten und Länder 209 21/2 1691 fl. 37 kr. 42.290 fl. 25 kr.
Gras- und Baumgärten und Baumwiesen 728 31/2 7853 fl. 26 kr. 196.335 fl. 50 kr.
Weinberge 30/0 7 fl. 38 kr. 190 fl. 50 kr.
Capitalwerth im
40fachen Betrag.
Waldungen 12.475 21/2 12.550 fl. 58 kr. 502.038 fl. 40 kr.
Weiden mit bestimmter Fläche 494 11/2 89 fl. 47 kr. 3591 fl. 20 kr.
Schaafweiden mit unbestimmter Fläche
     bei 5524 Stück
0/0 1375 fl. 42 kr. 55.028 fl. 0– kr.
Steinbrüche, Lehmgruben, Fischwasser 0/0 184 fl. 09 kr. 7366 fl. 0– kr.
Summe      
51.235 11/2 0217.596 fl. 0– kr. 05.652.909 fl. 0– kr.
Empfohlene Zitierweise:
Karl Eduard Paulus: Beschreibung des Oberamts Horb. H. Lindemann, Stuttgart 1865, Seite 50. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:OAB_Horb_050.png&oldid=- (Version vom 1.8.2018)