Seite:NewtonPrincipien.djvu/513

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
1723
Scheinbar Zeit.
Beobachtete Berechnete Unterschied der
R- — B.
Unterschied der
Länge. Breite Länge. Breite Länge. Breite.
Oct. 9. 8h 5m
10. 6 21
12. 7 22
14. 8 57
15. 6 35
21. 6 22
22. 6 24
24. 8 2
29. 8 56
30. 6 20
Nov. 5. 5 53
8. 7 6
14. 6 20
20. 7 45
Dec. 7. 6 45
♒ 7° 22' 15"
6 41 12
5 39 58
4 59 49
4 47 41
4 2 32
3 59 2
3 55 29
3 56 17
3 58 9
4 16 30
4 29 36
5 2 16
5 42 20
8 4 13
+ 5° 2' 0"
7 44 13
11 55 0
14 43 50
15 40 51
19 41 49
20 8 12
20 55 18
22 20 27
22 32 28
23 38 33
24 4 30
24 48 46
25 24 45
26 54 18
♒ 7° 21' 26"
6 41 42
5 40 19
5 0 37
4 47 45
4 2 21
3 59 10
3 55 11
3 56 42
3 58 17
4 16 23
4 29 54
5 2 51
5 43 13
8 3 55
+ 5° 2' 47"
7 43 18
11 54 55
14 44 1
15 40 55
19 42 3
20 8 17
20 55 9
22 20 10
22 32 12
23 38 7
24 4 40
24 48 16
25 25 17
26 53 42
+ 49"
— 50
— 21
— 48
— 4
+ 11
— 8
+ 18
— 25
— 8
+ 7
— 18
— 35
— 53
+ 18
- 47"
+ 55
+ 5
— 11
— 4
— 14
— 5
+ 9
+ 17
+ 16
+ 26
— 10
+ 30
— 32
+ 36

Durch diese Beispiele wird überflüssig klar, dass die Bewegungen der Kometen sich eben so genau aus der dargestellten Theorie ableiten lassen, als die Bewegungen der Planeten sich aus der ihrigen ergeben. Man kann also aus dieser Theorie die Bahnen der Kometen berechnen und wird in der Folge die Umlaufszeit eines, in einer beliebigen Bahn sich bewegenden, Kometen kennen lernen. Durch dieses Mittel wird man ferner dahin gelangen, so wohl die Axen ihrer als elliptisch vorausgesetzten Bahnen, als auch ihre Abstände in den Sonnenfernen kennen zu lernen.

Der rückläufige Komet, welcher im Jahre 1607 erschienen ist, beschrieb eine Bahn, deren aufsteigender Knoten sich (nach Halley’s Rechnung) in 20° 21' befand und deren Neigung gegen die Ekliptik = 17° 2' war. Das Perihel lag in 2° 16', der Abstand von der Sonne im Perihel war = 58680, für den Radius der grossen Bahn = 100000. Die Zeit des Perihels war October 16. 3h 50m.

Diese Bahn stimmt sehr nahe mit derjenigen des Kometen von 1682 überein. Nimmt man an, dass beide Kometen ein und derselbe gewesen seien; so findet man, dass seine Umlaufszeit 75 Jahre betrage, dass seine grosse Axe sich zur grossen Axe der Erdbahn verhalte, wie  : 1, oder wie ungefähr 1778 : 100, und dass der Abstand dieses Kometen im Aphel sich zum mittleren Abstände der Erde von der Sonne verhalte, wie ungefähr 35 : 1. Ist dies bekannt, so wird es nicht schwer sein, die elliptische Bahn dieses Kometen zu bestimmen. Für alles dies wird sich der Beweis finden, wenn der Komet nach 75 Jahren in derselben Bahn wiederkehrt.[1] Es scheint, dass die anderen Kometen einer längeren Zeit bedürfen, um ihre Umläufe zu vollenden und dass sie zu grösseren Entfernungen ansteigen.[2]


  1. [656] No. 327. S. 505. Bekanntlich ist dieser Komet, der Halley’sche, so wohl 1759 als 1835, den angestellten Rechnungen entsprechend, wiedergekehrt.
  2. [656] No. 328. S. 505. Hiervon machen die verschiedenen, in der neuern Zeit entdeckten und berechneten Kometen von kurzer Umlaufszeit eine entschiedene Ausnahme.
Empfohlene Zitierweise:
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 505. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/513&oldid=- (Version vom 1.8.2018)