Seite:Neunhundert neun und neunzig und noch etliche Almanachs-Lustspiele durch den Würfel (Reprint 1972).pdf/28

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

derselben sey, wenn ich das billige Verhältniß: 6:999 annehme, einhundert drei und dreißig Mal schlechter als ein anderes halbes Dutzend zu 1 Thlr. 12 Gr.? Das wäre grausam! Und thäte er es dennoch, so blieben mir doch noch vier Monate (⅓ Jahr) aus obiger Proportion, als diejenige Lebenszeit, welche unbestritten meinen neunhundert neun und neunzig Kindern verbleiben müßte; welche, wenn sie auch jene Almanache, die nur sechs Sprößlinge aufzeigen, nicht überlebten, doch gleiche Zeit mit denselben lebten, dennoch wieder 133⅓ mal besser würden, als jene sechs. Unwidersprechlich bleibt es also, daß obenerwähnte Bühnenprinzipale den vortheilhaftesten Handel von der Welt machen, wenn sie diesen meinen Almanach, der aus angeführten Gründen schon, ehe er noch geschrieben war, als ihr und nicht als mein Eigenthum accreditirt ward, für das lumpige Transportgeld aus meinem Gehirne über das schwarze Meer der Druckerpresse bis in das Gewölbe meines Verlegers auslösen. Selbiges Transportgeld beträgt nur 1 Thlr. 4 Gr. Courant, und wird überdies in jeder gangbaren Münze dankbar entgegen genommen.

Doch genug! Man mögte mich frivoler Eitelkeit bezüchten, zählte ich noch mehr der Vortheile auf, die aus meiner „neuentdeckten Würfelmethode zu Abfassung einactiger Lustspiele“ zu ermitteln sind. Ich kenne meine Unwürdigkeit recht wohl. Meine Feder beugt sich vor den geweiheten Antorfedern, die durch die lichtvolle Uebersetzung transrhenischer einactiger Meisterwerke