Seite:Neunhundert neun und neunzig und noch etliche Almanachs-Lustspiele durch den Würfel (Reprint 1972).pdf/173

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

die Frechheit hieher zu kommen? sogar nach mir zu verlangen?

599.

Der Liebh. Warum das eben?

600. 👈️

Der Liebh. Was haben Sie an mir auszusetzen?

601.

(Zur Seite herein.) Glücklich erschnappt! Ein Kammermädchen, das ihres alten Hausherrn Schwächen nur zur Hälfte kennt, muß dergleichen unschuldige Diebesgriffe im Blinden machen können. – Wo ist denn mein Comödienspieler? Schon fort? – – O weh! ich höre Lärm. Es ist der Alte. Fort durch die Hinterthür, ehe er mich mit dem Briefe gewahr wird. (Ab.)

602.

Der Diener. (Ab.)

Der Liebh. (folgt ihm nach.)

603.

Zwölfter Auftritt.
Der Oheim. Der Liebhaber.

(kommen Beide zugleich.)