Seite:Neunhundert neun und neunzig und noch etliche Almanachs-Lustspiele durch den Würfel (Reprint 1972).pdf/123

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Der Oheim. Ist einmal meine Art so. Uebrigens ist meine Nichte eingesperrt, folglich für Niemand zu Hause.

379.

Der Liebh. Leider weiß ich es, daß Sie wie ein Tyrann gegen das arme Mädchen verfahren.

380. 👈️

Der Diener. Das ist’s, wonach ich strebe.

(parodirend)

Die schlau’sten Pfiffe zähl’ ich zu den meinen,
Und was ich seyn will, wag’ ich auch zu scheinen!

381.

Der Liebh. Wenn ich Ihnen nun sage, daß ich nicht blos durch meinen Prozeß völlig im Stande bin, eine Frau anständig zu ernähren?

382.

Der Liebh. Und so wie sie frei seyn wird, laufe ich mit ihr davon.

383.

Das Kammerm. (hastig berein) Er kommt!

Der Oheim. Ist er da?