Seite:Napoleons große Auction.pdf/33

Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.

Roman des Curtius. Es möchte dem hohen Geschichtschreiber wohl nicht gelingen, der Mitwelt und Nachwelt durch dieses Werk vorzuschreiben, was sie von ihm und seinen Thaten denken soll. Wer möchte übrigens nicht neugierig seyn, von Solcher Hand eine Darstellung so mancher zweifelhafter Begebenheit zu lesen! Mancher besorgt schon, daß viele Dinge, wie z[um] B[eispiel] Pichegru´s[1] Erdrosselung, die Erschießung des Duc d´Enghien[2], der ganze Moreausche Proceß[3], die Streitigkeiten mit dem ehrwürdigen Papste[4] und bis Entzweiung mit dem Bruder Lucian[5], theils entstellt und künstlich verschleiert, theils ganz mit Stillschweigen übergangen sind.]

Mit der Muße mag zugleich dem Verfasser des Werks die Luft ausgegangen seyn, es weiter fortzusetzen, seitdem die Begebenheiten eine so ungünstige Wendung genommen werden.]

c)Traduction de Quinte Curce Uebersetzung des Quintus Curtius)

[Curtius soll unter den lateinischen Autoren Napoleons Liebling von seinen Jugendjahren an gewesen seyn. Also mag der anonyme Uebersetzer niemand anders seyn, als der Kaiser selbst, welcher die vertraute Bekanntschaft mit diesem Geschichtschreiber, dessen Credit als solcher zu keiner Zeit sehr groß war, schon sonst bethätigt hat. Den romanhaften Held und Stil dieses

  1. Jean Charles Pichegru (1761-1804), französischer General, später Konspirateur gegen das Direktorium, verhaftet und 1804 in einem Pariser Gefängnis gestorben, ob Selbstmord oder Mord ist ungeklärt.
  2. Louis Antoine Henri de Bourbon, Herzog von Enghien (1772-1804), von Napoleon 1804 wegen des Vorwurfs der royalistischen Gegenrevolution hingerichtet.
  3. Jean-Victor Moreau (1763-1813), als Konkurrent Napoleons 1804 ebenfalls des Hochverrats beschuldigt und verbannt.
  4. Lange anhaltende Konflikte mit dem Papst Pius VII, Höhepunkt die Besetzung des Kirchenstaates und seine Verhaftung 1807, Napoleon wird im Gegenzug exkommuniziert.
  5. Lucien Bonaparte (1775-1840), enger Vertrauter Napoleons und Innenminister, Zerwürfnisse über politisch-militärisches Vorgehen und Ehepolitik, 1804 zieht er sich ins Privatleben zurück.