Seite:Mizler Musikalische Bibliothek Bd4 1754.pdf/148

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Lorenz Christoph Mizler (1711–1778): Mizler Musikalische Bibliothek Bd4 1754

folgenden Messe, gleichfalls von seiner Musik und Poesie. Er besuchte auch den Hof zu Gera, wo er in kurzen darauf, ein Pastorale, die Rosen und Dornen der Liebe, nebst vielen sowohl Kirchen als Tafelmusiken aufführte. Er hatte damals das Glück, daß ihm zu gleicher Zeit am Gräfl. Hof zu Gera und am Fürstl. Hof zu Zeitz Dienste als Capellmeister angetragen wurden. Der Ausschlag dieser angebotenen Dienste wegen der fest vorgesetzten Reise nach Italien brachten ihm einen beträchtlichen Zuwachs zu seinen Reisekosten zu wege. Er trat daher zu Ende des 1713 Jahrs würklich die Reise dahin an, und ginge von Gera über Hof, Bayreuth, Nürnberg auf Augspurg zu, woselbst eben der Reichstag gehalten wurde, und er das Glück hatte, durch die Musik sich viele vornehme Gönner zu erwerben. Die in Böhmen, Wien und zu Regenspurg wütende Pest versperte ihm durch die Guarantaine den sehnlichen Eingang in den Garten der Welt, oder das lustige Italien, als welche er an den Venetianischen Grenzen in dem Lazaret zu Premolano erstlich acht Tage allein, und hernach, weil der von Berlin ankommende Hr. Simonetti bey seinem Eintritt ins Lazaret ihm aus Spaß den Handschuh zugeworfen, noch andere sieben Wochen mit ihm aushalten muste. Von dort ging er nach Venedig, und fande den nachherigen Königl. Polnischen Capellmeister Herrn Heinchen daselbst, dessen Anleitung er sich bedienet, so lange er sich zu Venedig aufgehalten, welches sich biß in den Julium des folgenden Jahrs verzoge.

Empfohlene Zitierweise:
Lorenz Christoph Mizler (1711–1778): Mizler Musikalische Bibliothek Bd4 1754. Mizlerischer Bücher-Verlag, Leipzig 1754, Seite 146. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Mizler_Musikalische_Bibliothek_Bd4_1754.pdf/148&oldid=- (Version vom 6.12.2023)