Seite:Mittelschule Durlach (Vierordt) 100.jpg

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Schlusse der hier fraglichen Periode hauptsächlich besuchten Universitäten betrifft, so haben wir Straßburg, Jena und Halle hervorzuheben. In Jena hatte der Durlachische Gymnasialrector Boye, welcher aus Jena berufen worden war, seine früheren Verbindungen unterhalten, und schon lange vor Boye’s Berufung, seit 1705, führte der dortige Universitätsprofessor, vormalige Durlachische Gymnasiallehrer Förtsch, im Auftrage der badischen Regierung die Aufsicht über die daselbst studirenden Badener bis zu seinem Tode 1724. – Aber in Jena, so behauptete Malsch in einem Bericht von 1720, werden sie meistens roh; in Straßburg, wo der alte Studien-Ernst sehr gesunken ist, lernen sie nicht viel; ich rathe ihnen gewöhnlich nach Halle (vergl. S. 39) und würde auch den Theologen noch lieber das unserem Oberlande so nahe gelegene Basel empfehlen, wenn diese Universität auch einen lutherischen Professor der Theologie anstellen wollte.

Die Promotion der in dem Gymnasium noch länger verweilenden Zöglinge beschreiben Fecht und Diejenigen, welche nicht lange nach ihm davon erzählen, in folgender Weise. Am Montag nach Quasimodogeniti, mit welchem das Sommerhalbjahr beginnt, tritt der Rector zunächst in die Infima, ermahnt die zum Vorrücken bestimmten Knaben derselben, dem bisherigen Lehrer für seine viele Mühe zu danken und ihm mit dargereichter Hand ehrerbietigen Gehorsam auch für die Zukunft zu versprechen. Dann führt er sie in das Klassenzimmer des neuen Lehrers, welchem sie Aehnliches auf gleiche Weise geloben. Nachdem er so von Klasse zu Klasse gezogen ist, überall zugleich die älteren Schüler auffordernd, ein gutes Vorbild für die Neuhinzugetretenen zu sein, versammelt er die ganze Anstalt nebst den Lehrern in dem größten Auditorium, wo die Gesetze vorgelesen werden und er die Zöglinge mit dem Segen entläßt.

§. 31. Die Programme der ersten Periode und auch diejenigen, die bis zum Schlusse des 18. Jahrhunderts erschienen sind, waren in ihrer Einrichtung von den seit den letzten[WS 1] Decennien uns vorgeschriebenen sehr verschieden, kündigten zwar auch

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: letzen