Seite:Melville-Vier Monate auf den Marquesas-Inseln. Teil 1.djvu/50

Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Herman Melville Übersetzt von Rudolph Garrigue: Vier Monate auf den Marquesas-Inseln oder ein Blick auf Polynesisches Leben
1. Theil

Schon die Vorbereitungen zu einer solchen Reise genügen, um Einen einzuschüchtern. Da das Schiff keine Ladung mit hinausnimmt, so wird sein Raum mit Provisionen zu eigenem Verbrauch vollgestopft. Die Rheder agiren bei solchen Gelegenheiten selbst als Proviantmeister und versehen die Speisekammer mit einem Überfluß von Leckerbissen. Zarte Stücke Pökelfleisch und Speck, von allen Theilen des Thieres kunstgerecht ausgeschnitten und von allen erdenklichen Größen und Gestalten, werden sorgfältig in Salzlake verpackt und in Fässern weggestaut; sie liefern eine nie endende Abwechselung in ihren verschiedenen Graden von Zähigkeit und in der Eigenthümlichkeit ihrer Salzhaltigkeit. Auch köstliches altes Wasser in ungeheuren Stückfässern giebt es, von welchem dem Mann ein Quart täglich zugemessen wird. Auch ein reichlicher Vorrath von Schiffszwieback, welcher vorher in den Zustand völliger Versteinerung versetzt wird, um ihn vor Verderbniß oder auch vor zu raschem Schwinden auf gewöhnlichem Wege zu bewahren, wird zur Nahrung und für den gastronomischen Genuß der Mannschaft geliefert.

Aber abgesehen von der Qualität dieser Matrosenkost, ist die Masse, in welcher sie an Bord genommen wird, fast unglaublich. Oft wenn wir im Raume Platz machen mußten und mein Auge über die Reihen von Fässern und Tonnen glitt, deren nur zu bekannter Inhalt noch in gehöriger

Empfohlene Zitierweise:
Herman Melville Übersetzt von Rudolph Garrigue: Vier Monate auf den Marquesas-Inseln oder ein Blick auf Polynesisches Leben, 1. Theil. Gustav Mayer, Leipzig 1847, Seite 40. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Melville-Vier_Monate_auf_den_Marquesas-Inseln._Teil_1.djvu/50&oldid=- (Version vom 1.8.2018)