Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/942

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
17. Das Gebet. Felsenschloss mit Einsiedler, dem ein teuflisches Weib als Versucherin erscheint.
18. Abend. Felsgestade an einer Meeresbucht mit Felsentor.
19. Der Morgen. Felsiges Ufer im Morgenlicht.
20. Melancholie. Felsiges Ufer im Morgenlicht.
21. Wintersturm.
17–21 Gr. Berl. KA. 94.
22. Aus dem Etschtal. – Dresd. ak. KA. 95.
23. 24. Im Mai; An den Klippen von Bornholm. – Münch. JA. 95.
25.–27. Piratengrab; Winterfrieden; Brandung. – Gr. Berl. KA. 95.
28. Marine. Offenes Meer, in der Ferne ein Segelschiff. – Gr. Berl. KA. 97, Abb. im Kat.
29. Herbst. Park mit Schwanensee im Vordergr. – Münch. int. KA. 97, Abb. im Kat. Ein Bild „Im stillen Park“: Wiener JA. 98.
30. Nach Sonnenuntergang. – Münch. JA. 98.

II. Aquarelle, Gouache.

1. Am Bache. Aquarell. – Wiener Jub.-A. 88; Wiener int. KA. 94.
2. Hochwasser an den Türmen von Wisby. Bez: Hans Völcker 1900. Aquarell. – Dresd. Aquarell-A. 90.
3. Hafen von Stockholm. Aquarell. – Wiener JA. 91.
4. Auf dem Galgenberg in Wisby. Gouache. – Dresd. Aquarell-A. 92.
5. Campagna nach Sonnenuntergang. Aquarell. – Berl. int. KA. 96.
6. Der Burghof in Lübeck. Aquarell. h. 0,42, br. 0, 305. – Lepke’s Berl. K.-Auct, 26. April 99.

Völcker, Otto Hermann Emil, Landschaftsmaler, geb. zu Berlin 1810, gest. daselbst am 3. Oct. 1848, war Schüler Blechen’s an der Berl. Akademie u. besuchte zweimal Italien, das ihm zu mehreren seiner Gemälde die Motive bot. 1845 wurde er zum Mitgliede der Berl. Akad. u. zum Professor ernannt.

1. Eisenhütte in bergiger Waldpartie. – Berl. ak. KA. 32.
2. Landschaft aus der Sächs. Schweiz. E: der König. – Berl. ak. KA. 34.
3. Waldgegend bei Dessau. – Berl. ak. KA. 36.
4. 5. Ansicht von Massa; Eine Mühle aus dem Zillertale. – Berl. ak. KA. 38.
6. Der Gardasee bei Desenzano. – Berl. ak. KA. 38. Ein Bild „Der Gardasee“ war auf der Kölner allg. d. u. hist. KA. 61.
7. Salzburg von Mariaplain aus gesehen, Abendbeleuchtung. E: der König.
8. 9. Gebirgslandschaft aus Tirol; Eichenwald.
7–9 Berl. ak. KA. 39.
10. 11. Das Unterinntal bei Innsbruck, Abendbeleuchtung; Blick auf die Festung Salzburg. – Berl. ak. KA. 40.
12. 13. Waldlandschaft nach dem Gewitter; Innsbruck von Weierburg gesehen. - Leipz. KA. 41.
14. Ansicht auf den Sorracte in Abendbeleuchtung, von der Höhe zwischen Narni u. Otricoli aufgenommen, wobei der Tiber u. das Sabinergebirge. Im Auftrage des Königs. – Berl. ak. KA. 44.
15. Olevano im Sabinergebirge in abendlicher Beleuchtung.
16. Gegend bei Sorrent mit dem Capo di Sorrento u. Ischia im Hintergr., bei untergehender Sonne.
15 u. 16 Berl. ak. KA. 46.
17. Neapel in Morgenbeleuchtung vom Grabe Virgil’s gesehen.
18. 19. Eine Pergola in Sorrent; Partie aus Subiaco in Abendbeleuchtung.
17–19 Berl. ak. KA. 48.
20. Ansicht von Neapel, eines seiner letztes Gemälde. – Berl. ak. KA. 50.
21. Landschaft im Charakter der Donaugegend. E: Familie v. Decker in Berlin.
22. Aquarell: Schweizerlandschaft aus der ehem. Samml. Fallou in Berlin.

Völcker, Robert, Genremaler, geb. zu Dohna in Sachsen, Schüler im akad. Atelier des Prof. Pauwels in Dresden, in München tätig.

1. Im Klosterhof. Drei Mönche in der Klostertür, denen ein Händler Crucifixe, Rosenkränze etc. anbietet. Bez: R. Völcker 1881.
2. Erinnerung. Eine j. Dame in weissem Seidenkleide sitzt in Betrachtung eines vor ihr auf dem Tisch stehenden kleinen Portraits. Bez: R. Völcker 1882.
1 u. 2 auf der Ausstell. von Studienarbeiten der Dresd. Akad. u. der ak. KA. 82.
3. Erzählender Eremit. – Dresd. ak. KA. 83.
4. Hero entzündet eine Fackel, den Geliebten erwartend, ganze Figur. Bez: R. Völcker 1884. – Ausstell. der Studienarbeiten der Dresd. Akad. u. Dresd. akad. KA. 84.
5. Im Park. Auf einer Steinbank zwei junge Damen, die sich Briefe mitgeteilt. Es naht eine ältere. Bez: R. Völcker 1885. – Dresd. ak. KA. 85. Durch den Sächs. KV. 1885 an Fabrikbesitzer Schmitt in Zittau.
6. Mainacht. Ein Ritter u. eine j. Dame am Ufer eines Flusses im Mondschein wandelnd. Abb. „Ueber Land u. M.“ 1887.
7. Weibl. Studienkopf. Brustb. einer j. Dame Abb. „Illustr. Z.“ 1890.
8. Vor der Trauung. – Hannov. KA. 94.
9. Duett. Ein j. Mann spielt die Flöte, den eine j. Dame auf der Laute begleitet. h. 0,50, br. 0,34. – Lepke’s Berl. K.-Auct, 2. Oct. 95.
10. Die Lautenspielerin. Junge Dame im Costüm des 17. Jahrhunderts im Lehnstuhl, die Laute nachlässig im Schos haltend. Halbfigur. Holz. h. 0,12, br. 0,155. – Lepke’s Berl. K.-Auct., 25. Febr. 96. Ein Bild „Siesta“ auf der Gr. Berl. KA. 98.
11. „Und jung Werner neigte stumm sich, stumm auch grüsst’ ihn Margareta.“ Bez: R. Völcker Mnch. Abb. „Illustr. Welt“ 1898.

Volkers, Emil, Pferde- u. Genremaler geb. zu Birkenfeld in Oldenburg am 4. Januar 1831, begann seine Ausbildung in Dresden unter Leitung Rietschel’s u. Schnorr’s u. setzte sie 1852–57 unter Albrecht u. Franz Adam in München fort. 1857–67 studirte er in Düsseldorf, ging 1867 zum Fürsten von Rumänien nach Bukarest u. 1869 nach Italien, in beiden letzteren Ländern dem Studium der Bevölkerung besondere Beachtung widmend. Sein gegenwärtiger Wohnsitz ist Düsseldorf, wo er auch als Lithograph tätig war.

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 937. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/942&oldid=- (Version vom 15.2.2024)