Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/940

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
3. Der tote Buon Conte di Montefeltro zwischen dem guten und bösen Engel (Aus Dante’s Purgatorio, Cant V.) Aquarell, fol.
4. Der verklärte Christus auf der Erdkugel stehend. Farbige Zeichn. Bez: C. Vogel 1859. kl. fol.
3 u. 4 aus J. G. v. Quandt’s Samml., versteigert Dresden, Aug. 1860.

IV. Radirungen u. Lithographien.

Das von A. Andresen beschriebene „Werk des C. Vogel von Vogelstein“ umfasst drei Radirungen u. zwei Lithographien:

Radirungen.
1. Zwei blühende Pflanzen in Umrissen. Bez: C. Vogel fec. Wildenfels 1799.
2. Hagar u. Ismael. Die Verstossene zwei Stufen herabsteigend. Auf Stahl radirt. Bez: C. V. 1850.
3. Portr. des Dichters Aug. Heinrich v. Weyrauch aus Riga. Brustb. nach rechts. Auf Stahl radirt. Bez: C. C. V. 1850.
Lithographien.
1. Papst Pius VII., Brustb. nach dem gr. Oelgemälde der Dresd. Galerie. Bez. (in Spiegelschrift): Nach der Natur gemalt u. auf Stein gezeichnet zu Rom von C. Vogel 1816. 4.
2. Muse mit zwei Genien. Sie schwebt, von zwei kleinen Genien begleitet, mit ausgebreiteten Flügeln zum Himmel empor. 1824 auf Stein gez. Rund.

Vogelstein ist der Verfasser der Schrift: „Die Hauptmomente von Goethe’s Faust, Dante’s Divina Comedia u. Virgil’s Aeneis, bildlich dargestellt u. in ihrem Zusammenhange erläutert von C. Vogel von Vogelstein“. Mit Kupfern von Volkert, Rordorf, Gonzenbach u. Mayr. München 1861. fol. 3 Bde. (Faust gest. von A. Volkert, die Divina Comedia gest. von Rordorf u. Gonzenbach, die Aeneis gest. von C. Mayr. Die beiden letztgenannten Compositionen waren auf der deutschen allg. u. histor. KA. München 1858.)

Vogler, Adam, Historienmaler, Schüler Führich’s in Wien, war 1822 geboren, doch 1856 schon seiner Kunst, für die er eine hohe Begabung zeigte, entrissen.

1. Glorie mit Engeln, Carton, der den Künstler 1851 beschäftigte u. dessen Ausführung al fresco in der griechisch-unirten Barbara-Kirche beabsichtigt war.
2. Joseph kommt zu seinen Brüdern auf die Weide.
3. Erscheinung kämpfender Reiter in Jerusalem. (Makkabäer zweites Buch V, 1–4). – Münch. deutsche allgem. u. histor. KA. 58.
4. Francesca da Rimini u. Paolo Malatesta im Schattenreich, zur Seite Dante u. Virgil. Div. Comed. Inferno V. canto. h. 0,50, br. 0,625. E : Dr. Vict. Morawitz.
5. Vierzehn Bll., die 14 Stationen des heil. Kreuzweges. Lith. von Valois. fol.

Vogler, Hermann, Genremaler, geb. zu Berlin 1859, lebt daselbst.

1. Glücklich. Junge Dame im Lehnstuhl in freudiges Nachdenken vertieft. – Münch. Jub.-A. 88, Abb. im Kat.
2. Fröhliche Botschaft. Eine j. Dame einen eben erhaltenen Brief lesend. – Münch. JA. 89, Abb. im Kat. Abb. „Kunst f. Alle“, Juli 89.
3. Krieg im Frieden. – Münch. JA. 90.
4. Sehnsuchtsvoll. – Berl. ak. KA. 92.
5. Erinnerungen. – Gr. Berl KA. 93.
6. Eine Frage. Ein j. Mann, neben seiner Geliebten im Garten, erwartet die Antwort auf seine Bewerbung. – Gr. Berl KA. 94, Abb. im Kat.
7. Im Boudoir. Junge Dame in weissem Atlaskleide in Betrachtung eines Medaillons. h. 0,67, br. 0,43. – Aus dem Nachlass des Landschaftsmalers Ph. Herrmann in Frankf. a. M. auf Bangel’s Frankf. K-Auct., 20. Febr. 95.
8. Ein Erinnerungszeichen. – Münch. int. KA. 97.
9. Geburtstagsmorgen. – Münch. JA. 99.
10. Die unbekannte Tante. Die Mutter sucht die Bekanntschaft des Töchterchens mit der sie besuchenden neuen Tante zu vermitteln.

Voigtländer, Rudolf von, Genre- u. Portraitmaler, in Berlin. Lebte wiederholt in Brüssel.

1. 2. Portr. des Frl v. Csepsânyi; Unterbrochene Toilette. – Berl ak. KA. 79.
3. Ecke eines „marché couvert“ in Brüssel. Alte Verkäuferin bei Geflügel Obst, Wildpret u. Gemüse. – Berl. Jub.-A. 86. Ein Bild „Markthallenstand“: Münch. JA. 90.
4. Grabmahl des Erzherzogs Ernst von Oesterreich zu St. Gudule in Brüssel. – Berl. ak. KA 87; Münch. JA. 90; Wiener JA. 91.
5. Der Glöckner. – Berl. int. KA. 91.
6. „Il ne reste plus rien – rien q’un tombeua sans nom“. (Musset). Leichenfeier in der Kirche St. Gudule, Brüssel. – Berl. ak. KA. 92; Dresd. ak. KA. 94.
7. Die Geschäftsfreunde. – Berl. ak. KA. 92.
8. Modellstadium. (Vom Maler, der, vor seiner Staffelei sitzend, die Umrisse eines nackten weibl. Modells auf die Leinwand zeichnet, ist nur die rechte Hand mit dem Unterarm sichtbar, den der Rahmen abschneidet. – Berl. ak. KA. 92; Münch. JA. 93.
9. Die Kunsthändler. – Münch. JA, 93.
10. 11. Zur Winterzeit; Die Stickerin. – Gr. Berl. KA. 93.
12. Ludwig Pietsch am Schreibtisch. E: Schles. Museum der bild. Künste in Breslau, Geschenk von H. v. Korn 1894.
13. Damenbildniss. Junge Frau, die, das Haupt auf den Ellenbogen gestützt, sinnend zum Fenster hinausblickt.
14. Der Kunstschriftsteller Adolf Rosenberg vor seinem Schreibtisch am Fenster seines Arbeitszimmers sitzend. E: Schles. Museum in Breslau.
13 u. 14 Gr. Berl KA 94.
15. Kunstfreund. – Dresd. ak. KA. 95.
16. Inneres der Kirche St. Gudule in Brüssel. h. 1,23, br. 1,04. – Hamb. gr. KA. 95.
17. Herbstlandschaft. – Gr. Berl. KA 95. Ein Bild „Herbststimmung“: Dresd. ak. KA. 95.
18. Bildn. des Prof. Paul Meyerheim. – Gr. Berl. KA. 95; Münch. JA. 96; Dresd. int. KA. 97.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 935. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/940&oldid=- (Version vom 10.2.2024)