Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/824

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
66. 67. Zwei Cartons: Engel erlösen schmachtende Seelen aus dem Fegefeuer. Im Nachlass.
68. Entwurf zu einem dreiteiligen Altarbilde. E: Wilh. Landauer-Donner.
69. Die Kronländer huldigen Kaiser Franz I. Carton zu einem Relief. Im Nachlass. Ein Carton in Kreide, h. 0,66, br. 1,32, war auf Lepke’s Berl. K.-Auct., 13. Mai 90 u. 9. Febr. 92.
70. Cartons zu den Wandgemälden des Frankfurter Domes. E: der Dombau-Verein.
45–70 Frankf. Steinle-A. 87.
71.–80. Zehn Cartons zu den Sockelbildern im Treppenhause des Wallraf-Richartz-Museums zu Köln.
a) St. Ursula. h. 0,65, br. 0,96.
b) St. Gereon. h. 0,65, br. 1,89.
c) Das Turnier unter Kaiser Max. h. 0,64, br. 1,88.
d) Die Ueberbringung der Reliquien. h. 0,64, br. 1,87.
e) Die Opfer zum Dombau. h. 0,66, br. 2,32.
f) Der Kölnische Carneval. h. 0,64, br. 2,30.
g) Hermann Joseph. h. 0,66, br. 1,14.
h) Handelsleben. h. 0,64, br. 1,13.
i) Johannesfest. h. 0,64, br. 1,13. Bez. 1862.
k) Die Taufe am Rhein. h. 0,65, br. 1,20.
Diese 10 Cartons befanden sich auf der anlässlich der Eröffnung der neuen Wiener Akad. der bildenden Künste 1877 veranstalteten Wiener histor. KA.
Sieben Cartons zu den Gemälden des Treppenhauses gehörten der Moritz Oppenheim’schen Gem.-Samml. an, welche im Oct. 1878 in Köln versteigert wurde.
81. Zwei colorirte Cartons aus „Dante’s Paradies“. 1833.
82. Zwei colorirte Cartons: die allegor. Figuren der „Poesie“ u. des „Glaubens“. 1833.
81 u. 82 E: Erben des Grafen Hübner.
83. Farbiger, oben abgerundeter Carton: „Die Erwartung des Weltgerichts“. Entwurf zum Berliner Dombilde. Wasserfarbe. Bez: 18 E S 46. h. 1,58, br. 0,93. E: National-Gal. Berlin, dem Museum überwiesen 1875. An der Concurrenz waren Steinle, Veit, Cornelius u. Overbeck beteiligt. – Kölner allg. d. u. histor. KA. 61.
84. Carton zum Kopf der Sibylle. 1852. (Vgl. „Die Tiburtinische Sibylle“, Oelg. Nr. 27).
85. Carton zur „Madonna“ für das als Oelgem. ausgeführte Fahnenbild im Dom zu Speyer. 1856. E: Prof. Janssen, Frankf. a. M.
86. Colorirter Carton: „Die Hochzeit zu Cana“. Darstellung des Moments, wo inmitten der Festfreuden Maria den Herrn benachrichtigt, dass der Wein fehle. Bez. m. Monogr. E. S. 1857. E: v. Merck, Hamburg. – Sächs. KV. 81.
87. Carton zur „Madonna“ in der Aegidiuskirche zu Münster in Westf. 1860. E: Fürst Löwenstein. Abb. in „Steinle’s Briefwechsel“.
88. Carton zur „Madonna“, dem Altarbilde in der S. Leonhardskirche zu Frankf. a. M. 1861. E: Louis Brentano. (Vgl Oelg. Nr. 41).
89. Fünfzehn Cartons für das Treppenhaus im Kölner Museum. 1861. Farbenskizzen zu den Fresken besitzt Guido Oppenheim, Frankf. a. M. Die Cartons gelangten 1866 im österr. Museum zur Ausstellung. Steinle’s „Darstellung der köln. Kunstgeschichte, zur Ausführung in Köln bestimmt“, befand sich bereits auf der deutschen u. allg. histor. KA. zu München 1858.
90. Fünf Cartons „Die klugen Jungfrauen“ 1863. Für die Kapelle des Sacré coeur in Montigny-les-Metz. Die Fresken darnach hat Leop. Bode ausgeführt.
91. Carton „Christus bei Nicodemus“. 1863. Zu dem im Besitz des Fürsten Löwenstein befindl. Oelgem. E: Carl Lucius, Aachen. (Vgl. Oelg. Nr. 58.)
92. Drei Cartons für den Flügelaltar der Minoritenkirche in Köln. Mittelbild: „Die unbefleckte Empfängniss“; die Seitenflügel: „Der himmlische Hofstaat der Himmelskönigin“. – Histor. KA. der neuen Wiener Akad. der bild. Künste 1877. Die Ausführung des Werkes unterblieb.
93. Carton: „Die Krönung Mariae“ für die Kirche Maria auf dem Capitol zu Köln. 1865.
94. Carton: „Der heil. Joseph“ für die Marienkirche zu Aachen. 1866. Wurde in der S. Joseph-Kapelle dieser Kirche in Oeltempera ausgeführt.
95. Colorirter Carton: „Adam u. Eva“. Der Carton war im Besitz des Künstlers, das darnach ansgeführte Oelbild kam in die Galerie Schack in München. Eine Zeichnung „Adam u. Eva“ aus dem J. 1860 befand sich in Frankf. KV.
96. Colorirter Carton zu Shakespeares „Was Ihr wollt“. Bez. m. Monogr. 1868. h. 1,54, br. 1,10. E: Nat.-Galerie Berlin, angek. 1876. – Wiener int. KA. 69. Gest. von H. Merz.
97. Sechs Cartons zu den Fresken in der fürstl Löwenstein’schen Kapelle zu Klein-Heubach: „Verkündigung Mariae“, „Geburt“, „Opferung“, „Vermählung“ „Heimsuchung“ u. „Himmelfahrt“. Vier Cartons je h. 1,74, br. 1,135, im Cartons, rund, Durchm. à 0,96. – Wiener histor. KA. 1877, anlässlich der Eröffnung der neuen Akad. der Künste. Eine Farbenskizze zu einem der Bilder dieses Cyclus, zum „Fegefeuer“, besitzt Frl. Sophie Steinle, eine andere zur „Pieta“ Frau v. Steinle, die Gemahlin des Künstlers.
98. Carton zum Fenster der Gruft auf Schloss Rheineck: „Grablegung Christi“. 1849. E:Frau v. Bethmann-Hollweg.
99. Carton für ein Fenster der Domkirche zu Frankf. a. M.: „Christus mit dem Kelch u. die Heiligen Franciscus u. Antonius“. 1857.
100. Drei Cartons für drei Fenster von S. Columba in Köln. 1858. Eigentum der Kirche. Mittelfenster: „Maria mit dem Kinde in einer Glorie von Engeln“; das eine Seitenfenster: „S. Ursula“; das andere: „S. Columba u. S. Ottilia“.
101. Carton für ein Fenster im Dom zu Köln: „Der heil. Petras u. Cardinal Geissel“. 1858.
102. Carton zu einem Kirchenfenster in Westfalen: „Der heil. Johannes“. 1858.
103. Vier Cartons zu Fenstern für Gürzenich, Rgbz. Aachen. 1859. Erstes Fenster: „S. Barbara u. S. Bonifacius“; zweites Fenster: „Apostel Johannes u. S. Maternus“; drittes: „Mariae Verkündigung“; viertes: „Des heil. Hubertus Bekehrung“.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 819. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/824&oldid=- (Version vom 14.1.2024)