Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/745

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
6. My daily visitor. (Mon visiteur journalier). – Par. WA. 78.
7. Idylle. – Berl. ak. KA. 77. Ein Bild „Idylle“ auch Berl. ak. KA. 88.
8. Mutter bei dem schlafenden Kinde. Eine j. Dame hat sich betend über das Lager ihres Kindes gebeugt. – Ddf. KV. f. Rheinl u. W. 77; Berl. ak. KA. 79.
9. Ein Page. E: Ed. Schulte, Düsseldorf. – Par. WA. 78.
10. Margarete. – Par. WA. 78.
11. Bildniss des Prof. Bokelmann, 1878 gemalt.
12. Schlafendes Kind. – Berl. ak. KA. 79.
13. Liebesfrühling. Ein j. Liebespaar lustwandelt auf einer Waldwiese, umgaukelt von Amoretten. Bez: W. A. Shade 1881. Holz. h. 0,31, br. 0,42. E: Berl. Nat-Galerie, angek. 1885. Eine grosse Photogravure erschien bei Ed. Schulte, Berlin. Abb. „Kunst f. Alle“ 1889. – Dresd. ak. KA. 85; Berl. Jub.-A. 86; Münch. JA. 89.
14. 15. Der Abend, altröm. Idyll; Liebesbotschaft. – Berl. ak. KA. 83.
16. Römische Mädchen (aus classischer Zeit) zwei Vasen mit Blumen füllend. Bez: W. A. Shade. War Eigentum von Del Vecchio’s Kunsth. in Leipzig. – Dresd. A. a. Privatbesitz, Juni 84.
17. Interessante Lectüre. Junge Dame liest stehend einen Brief. Fast ganze Figur. Bez: W. A. Shade 1882. Abb. in „Illustr. Z.“ 86 u. „Meisterw.“ IX.
18. Rast auf der Flucht nach Aegypten. Das Kind schlummert im Walde auf dem Schos Mariens, hinter welcher Joseph mit dem Esel steht. Ein kleiner Engel spielt die Laute, singende u. musicirende Kinderengel umschweben die Gruppe. Abb. „Kunst f. Alle“ 1889. – Berl. ak. KA. 88.
19. Mutterglück. Eine auf einer Wiese sitzende j. Frau freut sich ihres Kindchens, das eine Rose emporhält. Abb. „Kunst f. Alle“ 1889. – Berl. ak. KA. 88.
20. Die höchste Weihnachtsfreude. Eine junge Mutter beseligt durch das Lächeln des Kindes auf ihren Armen. Brustb. nach links. Abb. „Illustr. Z.“, Dec. 1895.

Sichel, Nathanael, Portrait- u. Historienmaler, geb. zu Mainz am 8. Januar 1844, begann als Lithograph, trat aber bald in die Berl. Akad., wo Jul. Schrader sein Lehrer wurde, u. errang schon im Aug. 1864 den Preis der Michael Beer-Stiftung. Nach zweijährigen Studien in Rom arbeitete er ein Jahr in Paris, malte in mehreren süddeutschen Städten Portraits u. kehrte nochmals nach Paris zurück, wo seine weiblichen Studienköpfe Beifall fanden. Er liess sich darauf in Berlin nieder, seinem gegenwärtigen Wohnsitz.

1. Philipp der Grossmütige an der Gruft seiner Gemahlin. 1864 gemalt, angeblich im Museum zu Darmstadt.
2. Joseph deutet die Träume Pharao’s. 1864 gemalt. Preisbild der Michael Beer-Stiftung. – Berl. ak. KA. 64.
3. Philipp II. nimmt den Don Carlos gefangen. In Rom gemalt. – Berl. ak. KA. 66.
4. Fellahmädchen. – Berl. ak. KA. 79; Bremer allg. KA. 90.
5. Orangenverkäuferin in Theben. – Münch. int. KA. 79.
6. Portr. der Frau R. (in hellblauem Atlas), ganze stehende Figur. – Berl. ak. KA. 80, Abb. im Kat.
7. Wasserträgerin. – Berl. ak. KA. 81.
8. Portr. des Frl. E. W., Brustb. – Berl. ak. KA. 81, Abb. im Kat.
9. (Spanische Tänzerin). Sie sitzt, die Rechte aufs Tambourin gestützt, auf einer Mauer. Bez: N. Sichel 1882. Abb. „Gartenlaube“ 84. Ein Bild „Andalusische Tänzerin“, die Linke hält das Tambourin, fast en face, war im Sächs. KV., Mai 97.
10. Medea. Stehende Figur, in der Rechten den Dolch. Kniest en face. Bez: N. Sichel 1883. Abb. „Illustr. Z.“ 85 u. „Meisterw.“ VIII.
11. Cetheris, Gaditanisches Mädchen – Berl. ak. KA. 83; Abb. im Kat.
12. Dalmatinerin, fast ganze Figur. – Berl. ak. KA. 83, Abb. im Kat.
11 u. 12 Münch. int. KA. 83.
13. Verlassen. Junges Mädchen mit Guitarre, an eine Mauer gelehnt. Bez: N. Sichel – Berl. int. KA. 83, Abb. im Kat.; Dresd. ak. KA. 83.
14. Am Meere. – Münch. int. KA. 83.
15. Salome, fast ganze Figur, stehend. – Berl. ak. KA. 84, Abb. im Kat.
16. Tanzende Odaliske. Bez: N. Sichel. Abb. „Moderne Kunst“ IV. (1890).
17. Hagar in der Rechten einen Wasserkrug (Amphora) tragend. Halbfigur en face. Abb. „Illustr. Z.“ 1885 u. „Meisterw.“ VIII.
18. Almée, die Harfe spielend. Kniende ganze Figur. – Berl. Jub.-A. 86.
19. Porzia. Abb. „Universum“ 1887.
20. Hamatelliva, eine Maurin. – Hamb. Frühj.-A. 87.
21. Poppaea, die Gemahlin Nero’s, Brustb. Abb. „Ueber Land u. M.“ 1887.
22. Yum-Yum, Japanerin mit Fächer, Kniest. – Berl. ak. KA. 88, Abb. im Kat.
23. Die Lieblingsblume. – Magdeb. Frühj.-A. 88.
24. 25. Gefesselte Sclavin; Ital. Hirtenmädchen. – Berl. ak. KA. 89.
26. Judith, mit dem Schwert in der Scheide, das sie mit beiden Händen hält; ihr zur Seite die Magd. – Berl. ak. KA. 90, Abb. im Kat; Londoner deutsche KA. 91.
27. Lydia, Halbfigur en face. – Berl. ak. KA. 90, Abb. im Kat.
28. Bajadere. – Berl. ak. KA. 90. Abb. „Universum“ VI.
29. Neapolitanerin. Brustb. eines j. Mädchens. Abb. „Universum“ VI.; „Ueber Land u. M.“ 90; „Moderne Kunst“ IX. (1895).
30. Die Bettlerin vom Pont des Arte. – Gr. Berl. KA. 93. Abb. „Ueber Land u. M.“ 1894.
31. Die Lautenspielerin, Kniest. Abb. „Ueber Land u. M.“ 1893.
32. Bettelndes Mädchen, Halbfigur. Abb. „Ueber Land u. M.“ 1894; „Illustr. Welt“ 1896.
33. Aus Ebers’ „Uarda“. Die Prinzessin u. ihre Freundin vom Altane des Palastes auf das in Abenddämmerung sinkende Theben hinausblickend. Abb. „Ueber Land u. M.“ 1894.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 740. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/745&oldid=- (Version vom 22.12.2023)