Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/507

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
112. Der erste Schnee im Hochgebirge. 1877. E: G. H. Blohm. – Hamb. Ruths-A. 96, Abb. im Kat.
113. Waldschlucht. E: Emil Güssefeld. – Hamb. A. a. Privatbesitz 79; Hamb. Ruths-A. 96.
114. Italienische Landschaft. 1877. E: Frau P. Rauers. – Hamb. Ruths-A. 96.
115. Der Wasserfall, Hochgebirgslandschaft. – Berl. ak. KA. 77.
116. Herbsttag in der südlichen Schweiz. – Dresd. ak. KA. 79.
117. Schneise in jungem Holz. – Berl. ak. KA. 77; Dresd. ak. KA. 79; Bremer KA. 80.
118. Festmorgen. 1878. E: E. L. F. Güssefeld.
119. Haidelandschaft 1878. E: Ludw. J. Lippert. War als „Holsteinische Haide“, h. 0,58, br. 0,39, auf der Hamb. A. a. Privatbesitz 79. Eine „Haidelandschaft am Harz“: Dresd. ak. KA. 78.
118 u. 119 Hamb. Ruths-A. 96.
120. Felsschlucht – Dresd. ak. KA. 78; Berl. ak. KA. 80.
121. Oberitalienische Morgenlandschaft 1878. E: Hermann Robinow. – Dresd. ak. KA. 80.
122. Abend am Bernina-Gebirge. 1878. E: Val. Ruths. – Dresd. ak. KA. 78; Berl. ak. KA. 78; Wiener JA. 79.
128. Sinkende Nacht (Silsersee). 1878. E:Val. Ruths. – Berl. ak. KA. 78; Wiener JA. 80 u. 81.
124. Schlechtes Wetter. 1878. E: H. Saltzkorn. Ein Bild „Regenwetter“: Wiener JA. 79.
121–124 Hamb. Ruths-A. 96.
125. Oldenburger Eichenwald, Abend. – Berl. ak. KA. 78.
126. Waldinneres. 1879. E: A. Richter. – Hamb. Ruths-A. 79; Bremer KA. 80; Münch. KV. 81. Eine Federz. von 1871 war auf der Dresd. Aquarell-A. 77.
127. Landschaft im Bergeller Tal, Südschweiz. Bez: Valentin Ruths 1879. – Ddfer allg. d. KA. 80; Dresd. ak. KA. 81.
128. Hessische Landschaft, Abend nach dem Regen. – Dresd. ak. KA. 83.
126–128 Berl. ak. KA. 79.
129. Frühling. 1879. E: Frau Hermann Schmidt. – Hamb. Ruths-A. 96.
130. Der Carloccio-See. h. 0,93, br. 1,32. E: Senator Dr. Müller.
131. Motiv am Nemi-See. E: F. Max Meyer.
130 u. 131 Hamb. A. a. Privatbesitz 79.
132. Abendlandschaft, Oberitalien. E: Fr. H. Levison. – Hamb. KA. bei Bock & Sohn 78; Münch. int. KA. 79.
133. Gewitterlandschaft – Wiener JA. 79.
134. Früher Morgen. Um 1880. E: L. Pagenstecher.
135. Haidedorf, Gewitterabend. 1880. E: Val. Ruths. Ein Bild „Haidedorf, Abendlandschaft“: Dresd. ak. KA. 82.
133 u. 136 Hamb. Ruths-A. 96.
136. Abend im Walde. – Berl. ak. KA. 80.
137. Mitternacht im Walde. – Berl. ak. KA. 80.
138. Im Bergwalde. Bez: Valentin Ruths. Hbg. 1880. – Ddfer allg. d. KA. 80; Berl. ak. KA. 81; Dresd. ak. KA. 82.
139. Holsteinische Landschaft: Autal im Sachsenwalde. – Ddfer allg. d. KA. 80; Dresd. ak. KA. 82.
140. Tauwetter, holsteinische Landschaft 1881. – Berl. ak. KA. 81.
141. Frühlingsmorgendämmerung. 1881. E: H. Roosen. – Hamb. Ruths-A. 96, Abb. im Kat. Ein „Frühlingsmorgen“: Berl. ak. KA. 83; Münch. int. KA. 83.
142. Tag im Spätherbst 1882. E: E. Amsinck. Ein „Spätherbsttag, holstein. Landschaft“: Dresd. ak. KA. 83.
143. Frühlingstag. Um 1882. E: Ed. Westerich. – Berl. ak. KA. 83.
141–143 Hamb. Ruths-A. 96.
144. Strandgegend an der Ostsee bei Zoppot. Blick über den Hügelzug bei Zoppot u. auf die Danziger Bucht. Rastende Zigeuner als Staffage. Bez: V. Ruths. h. 0,58, br. 0,94. E: Nat.-Gal. Berlin, angek. 1883. (Vgl. Nr. 49 u. 54).
145. Tauwetter. 1883. E: Frau Alfred Barber.
146. Tauwetter. 1883. E: Gen.-Consul Ed. Behrens.
145 u. 146 Hamb. Ruths-A. 96. Ein Bild „Tauwetter“, h. 0,51, br. 0,97, war auf der Wiener int. KA. 82; je ein Bild auf der Berl. ak. KA. 83, der Dresd. ak. KA. 84 u. der Hamb, gr. KA. 95.
147. Novembernacht 1883. E: Dr. Ed. Hallier.
148. Frühlingstag. 1883. E: Dr. Ed. Hallier.
149. Mondnacht 1883. E: H. J. Enet.
150. Das Baumhaus. 1883. E: H. D. Hastedt.
147–150 Hamb. Ruths-A. 96.
151. Waldwiese. – Münch. int. KA. 83.
152. Felsige Haide. Bez: Valentin Ruths. – Münch. int. KA. 83; Dresd. ak. KA. 84; Wiener JA. 85.
153. Abend am Argentières-Gletscher, Chamounix. – Dresd. ak. KA. 83.
154. Sturm-Abend an der Ostsee. 1884. E: Gen.-Consul John v. Berenberg-Gossler.
155. Morgen. 1884. E: Dr. O. Güssefeld.
156. Sommertag im Walde. Bez: Valentin Ruths. Hamburg 1884. E: R. H. Kaemp. – Berl. ak. KA. 84; Dresd. ak. KA. 85.
157. Der Waldquell. 1884. E: Frl. Aline Lippert.
158. Mondnacht, Ital. Park. 1884. E: Engelbert Pfeiffer.
159. Der Scharmarkt in Hamburg, nach einer alten Zeichn. von 1844. 1884. Abb. im Kat. der Ruths-A. E: B. Otto Roosen. – Berl. ak. KA. 84; Münch. JA. 90.
160. Die Roosenbrücke. 1884. E: B. Otto Roosen.
154–160 Hamb. Ruths-A. 96.
161. Herbstmorgen in der Haide. – Berl. ak. KA. 84.
162. Mühle in der Südschweiz. – Dresd. ak. KA. 85.
163. Sommertag im Walde. 1885. E: Martin Goldschmidt.
164. Morgenlandschaft in der Rhön. Um 1885. E: Frau Feodora Münch.
165. Abendlandschaft, Südschweiz. 1885. E: Heinr. v. Ohlendorff.
166. Im Hochwalde. 1885. E: Val. Ruths, Hamb.
167. Haide bei Halberstadt, Abend. 1885. E: Val. Ruths. Hamb.
168. Motiv bei Wohldorf. 1885. E: H. Saltzkorn.
163–168 Hamb. Ruths-A. 96.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 502. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/507&oldid=- (Version vom 24.9.2023)