Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/506

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
57. Ziegelhütten im Sabinergebirge. 1867. E: Val. Ruths. – Wiener 3. allg. d. KA. 68; Münch. int. KA. 69.
58. Rügenscher Wald. 1867. E: Dr. Heinr. Traun.
55–58 Hamb. Ruths-A. 96.
59. Silsersee im Engadin vom Maloja aus.
60. 61. Haide im Harz; Abend auf der Haide.
62. Acqua acetosa in der röm. Campagna.
59–62 Berl. ak. KA. 68.
63. Die Bodasca am Morgen. 1868. E: A. H. Albers-Schönberg.
64. Flussmündung an der Ostsee. 1868. Abb. im Kat. der Ruths-A. E: Kunsthalle Hamburg.
65. Gewitter im Hochgebirge. – Berl. ak. KA. 68.
63–65 Hamb. Ruths-A. 96.
66. Stürmischer Herbsttag. Holsteinische Landschaft mit Fuchsjagd. – Wiener JA. 69.
67. Abend in Oberitalien. 1869. E: Alfred Crasemann.
68. Sommerabend im Walde. 1869. E: Dr. G. Petersen. Ein „Waldbild“ war auf der Berl. ak. KA. 70.
68. Civita castellana. 1869. E: Consul Ed. Weber.
70. An der Ordlegune. 1869. E: Dr. Antoine-Feill.
71. Haidelandschaft. Um 1870. E: Siegfried Baruch.
72. Sturm auf der Haide. 1870. E: Gen.-Consul Ed. Behrens. – Berl. ak. KA. 70.
67–72 Hamb. Ruths-A. 96.
73. 74. Sommertag; Herbstmorgen im Rhöngebirge. – Berl. ak. KA. 70.
75. Waldlandschaft. – Berl. ak. KA. 70. Eine „Waldlandschaft“, h. 0,79, br. 0,72, befand sich in der Samml. des Altgrafen Salm-Reifferscheid, welche am 11. Sept. 1888 in München versteigert wurde.
76. Promenade vor einer kleinen Stadt. Sonniger Herbsttag, Spaziergänger. Bez: Valentin Ruths. h. 0,63, br. 1,07. E: Kunstverein zu Bremen, Geschenk von Consul J. G. Hoepken 1870. – Bremer Gem.-A. 1866, angek. f. die Verlosung.
77. Mondnacht an der Ostsee. 1870. E: Dir. Arthur Duncker.
78. Landschaft an der Bille in Holstein. E: Dir. Rud. Petersen.
79. Rotkäppchen. Waldbild. 1870. E: B. C. Roosen. – Berl. ak. KA. 70; Dresd. ak. KA. 71.
80. Frühling. 1870. E: B. Otto Roosen. Ein Bild „Regenwetter im Frühling“: Dresd. ak. KA. 70.
77–80 Hamb. Ruths-A. 96.
81. Märzmorgen im Sonnenschein. – Berl. KV. unter den Linden 70.
82. Herbstmorgen im Rhöngebirge. – Berl. ak. KA. 70.
83. 84. Sommertag; Sturm auf der Haide. – Berl. ak. KA. 70; Dresd. ak. KA. 71.
85. Stürmischer Abend (Lüneburger Haide). – Dresd. ak. KA. 70; Wiener JA. 71.
86. Sommerabend im Walde. 1871. E: Siegm. Rud. Warburg. – Hamb. Ruths-A. 96. Ein Bild „Sommerabend (holst Wald)“: Wiener JA. 78.
87. Frühlingstag im März. – Berl. ak. KA. 72.
88. Der Gletscher von Argentières. – Berl. ak. KA. 72; Wiener WA. 73.
89. Der weisse Hirsch, Waldlandschaft. 1872. h. 1,02, br. 1,68. R: Moritz Warburg. – Berl. ak. KA. 72.
90. Landschaft im Sabinergebirge. – Dresd. ak. KA. 72; Hamb. KV. 73.
91. Abenddämmerung, hessisches Dorf. 1873. E: Frau Alfred Barber, Hamburg. – Wiener WA. 73; Hamb. Ruths-A. 96.
92. Hessische Morgenlandschaft. 1873. h. 0,58, br. 1,03. E: Ludw. J. Lippert. – Hamb. A. a. Privatbesitz 79.
93. Blick auf Mölln. 1873. E: Oberlandesgerichtsrat Dr. C. F. Gaedechens.
94. Holst. Landschaft, Spätsommer. 1873. E: Frau Helene Krüger.
93 u. 94 Hamb. Ruths-A. 96.
95. Frühlingstag. – Wiener WA. 73. Ein Bild „Frühlingstag im Tale der Egeria“ war bereits 1866 vom Verein der Kunstfr. im preuss. Staat angekauft worden.
96. Bewölkter Frühlingstag. – Wiener JA. 74.
97. Frühlingslandschaft 1874. h. 0,99, br. 1,82. E: Frau Des Arts. – Hamb. A. a. Privatbesitz. Ein Bild „Frühlingsmorgen“, 1874, wol dieselbe Landschaft, war, als Eigentum L. Des Arts’, auf der Hamb. Ruths-A. 96. – Berl. ak. KA. 74.
98. Der Morgen, holsteinische Landschaft. – Berl. ak. KA. 74; Dresd. ak. KA. 75.
99. Der Abend, Waldschlucht bei Lugano. – Berl. ak. KA. 74. Ein Bild „Waldschlucht“, 1874, E: L. Friederichsen, war anf der Hamb. Ruths-A. 96.
100. Alter Wachtturm. 1874. E: Adolf Glüenstein.
101. Mühle bei Lugano. 1875. E: Ad. Assmann.
100 u. 101 Hamb. Ruths-A. 96.
102. Gewitterlandschaft. – Dresd. ak. KA. 75.
103. Abenddämmerung. Harzlandschaft mit spärlichem Baumwuchs. Auf dem Fahrwege bewegt sich ein einspänniger Karren, dessen Fuhrmann ihm zur Seite schreitet. Bez: Valentin Ruths 1875. h. 0,58, br. 1,04. E: Nat.-Gal. Berlin, Geschenk des Prof. Fr. Geselschap 1886. – Dresd. ak. KA. 80; Berl. Jub.-A. 86.
104. Rübezahl’s Garten. h. 0,98, br. 1,67. E: Fritz Göring, Hamburg. – Dresd. ak. KA. 75; Hamb. A. a. Privatbesitz 79.
105. Sommerlandschaft. 1875. E: Oberlandesgerichtsrat Dr. C. F. Gaedechens.
106. Der Morteratsch-Gletscher u. Bernina-Gebirge. 1875. E: Val. Ruths. – Berl. ak. KA. 76; Dresd. ak. KA. 77; Wiener JA. 77; Münch. int. KA. 79.
105 u. 106 Hamb. Ruths-A. 96.
107. Holsteinische Landschaft. Frühling, Morgenstimmung. Bez: Hbg 1875. Valentin Ruths. h. 0,79, br. 1,32. E: Schles. Museum Breslau, durch den KV. – Münch. Glasp. 76; Dresd. ak. KA. 76; Wiener JA. 78.
108. 109. Der Abschied. (Morgenlandschaft); Die Heimkehr. (Abendlandschaft). – Berl. ak. KA. 76; Dresd. ak. KA. 77.
110. Abend in der Waldschlucht. 1876. E: Dir. Arthur Duncker.
111. Herbstmorgen in der südlichen Schweiz. Bewaldete Schlucht mit einer Bogenbrücke, über die eine Schafherde getrieben wird. Rechts Waldrand, links Blick in das Gebirge. Bez: Valentin Ruths. 1876. h. 0,78, br. 1,24. E: Galerie Dresden, angek. auf der ak. KA. 76; Berl. ak. KA. 77; Par. WA. 78.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 501. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/506&oldid=- (Version vom 24.9.2023)