Seite:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Zweiter Band.pdf/181

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
4. Zimmer im Tucher’schen Hause in Nürnberg. Aquarell. – Dresd. ak. KA. 69.
5. Eingang zur Folterkammer in Nürnberg. Aquarell. Angek. vom Sächs. KV. – Dresd. ak. KA. 69.
6. Ein Maler aus der Zeit van Dyck’s in seinem Atelier. h. 0,38, br. 0,23.
7. Die grosse Linde auf dem Kirchhof zu Annaberg. h. 0,33, br. 0,52.
6 u. 7 Aquarelle 1872 im Besitz der Montmorillon’sche Kh., München.
8. Winter u. Frühling. Aquarell. – Wiener WA. 73.
9. Bärenjagd. Aquar. auf Lwd. E: Kunsthütte Chemnitz. – Dresd. ak. KA. 74.
10. Vor der Folterkammer. Ein Richter im Gespräch mit dem Henker, der ein grosses Schwert hält. Aquarell. Bez: Erwin Oehme 1879. – Münch. int. KA. 79; Wiener JA. 80; Dresd. A. a. Privatbesitz, Sommer 84.
11. Bei Schloss Moritzburg. Aquarell. Bez: E: Oehme. – Dresd. Cab. d. Handzeichnungen, Dr. Müller’s Sammlung.
12. Patrizierhochzeit. Der Wagen mit dem Hochzeitspaare erscheint vor dem bräutlichem Hause, von den Angehörigen begrüsst. Gr. Aquarell, bez: Erwin Oehme 1880. E: Commerz.-R. Hauschild auf Hohenfichte. – Dresd. ak. KA. 80; Berl. ak. KA. 80; Wiener JA. 81.
13. Bildn. einer Dame in seidenem Schleppkleide, einen Stufengang im Park herabschreitend. Aquarell. Bez: Erwin Oehme. – Sächs. KV. 80.
14. Luther’s Einzug in Worms. Aquarell. Bez: Erwin Oehme 80. Durch d. Sächs. KV. 80 an Major Demiani, Kleinwaltersdorf bei Freiberg. Radirt von Th. Langer f. das Bilderheft des Sächs. KV. auf 1880. qu. fol.
15. Cyclus von vier für die Aula eines Gymnasiums bestimmten, mit dem ersten Preise gekrönten Concurrenzentwürfen. Aquarelle:
1) Perikleisches Zeitalter (Olympische Spiele).
2) Antonius an der Leiche Caesar’s.
3) Bonifacius bekehrt an der Donnereiche bei Geismar die Sachsen.
4) Luther’s Einzug in Worms. (Letzteres bereits im Sächs. KV. 1880). – Ddf. 4. allg. d. KA. 80.
16. Kirchgang am Weihnachtsmorgen. Eine edle Frau aus der Christmette durch einen entlaubten Wald heimkehrend. Abb. „Daheim“ 81.
17.–19. Auf der Höhe; Götz v. Berlichingen auf der Hornburg; Im Tale. Aquarelle. – Münch. int. KA. 83.
20. Winterlandschaft (Gebirge) mit Hirsch. Aquarell. Bez: Erwin Oehme.
21. Zimmer der verstorbenen Königin Maria v. Sachsen. Aquarell. E: Prinz Georg zu Sachsen.
20 u. 21 Dresd. A. a. Privatbesitz, Sommer 1884.
22. Herbstmorgen (Parforcejagd). Gr. Aquarell. E: Cab. der Handz. Dresden, angek. 1884.
23. Der Eisschutz an der Prinzenau bei Dresden, Elbpartie bei Loschwitz unterhalb der drei Schlösser. Gr. Aquarell. E: Cab. der Handz. in Dresden, angek. 1887. – Wiener JA. 87.
24.–27. Sei gegrüsst; Nach Tische; St. Leonhard; Kirchhof in der Ramsau. Aquarelle. – Wiener JA. 87.
28. Der „Mousquetaire“. Lebensgr. Brustbild (en face) eines Kriegers in der Tracht des 17. Jahrh. Aquarell. – Sächs. KV., Januar 87; Wiener JA. 87.
29. An der Ziegelscheune. Aquarell. Durch den Sächs. KV. 87 an Oberstlieut v. Friesen, Leipzig.
30. Motiv aus der böhm. Schweiz. Aquarell. Bez: Erwin Oehme 1887.
31. Compiegne-Album. 15 Aquarelle. E: König v. Sachsen.
30 u. 31 Dresd. Aquarell-A. 87.
32. Winterabend, Kirchhof im Schnee. Aquarell-Pastell. – Münch. Jub.-A. 88; Dresd. KV., Dec. 88.
33. Zur letzten Rast. Aquarell-Pastell – Münch. Jub.-A. 88.
34. Winterlandschaft mit Leichenzug. Gouache u. Pastell. – Sächs. KV. 89.
35. Der Waldteich. Aquarell. – Dresd. Aquarell-A. 90, Abb. im Kat.
36. Im Montafon-Tale. Aquarell – Dresd. Aquarell-A. 90, Abb. im Kat; Berl. int. KA. 91, Abb. im Kat.; Wiener JA. 93.
37. Wintertag im Sächs. Erzgebirge. Aquarell – Berl. int. KA. 91, Abb. im Kat.
38.–41. Schlittenfahrt; Morgendämmerung; Auch ein Weihnachtsabend; Winterlandschaft (Norwegen). Aquarelle. – Wiener JA. 91.
42. Sechs Zeichnungen zum 13 Bll. (einschliesslich des Titels) umfassenden Aquarell-Album, das dem Oberbürgermeister Stübel 1891 an seinem 25 jähr. Dienstjubiläum dargebracht wurde.
1) Widmungsblatt Die Dresda, von zehn Putten umgeben, deren drei die Bürgerkrone halten, deutet auf das Dresdner Wasserwerk, als eine der wohltätigsten Einrichtungen, die unter Stübel’s Amtsführung entstanden.
2) Blick auf Dresden vom japan. Palais aus.
3) Das Dresd. Wasserwerk mit dem rechten Elbufer, den drei Schlössern u. Loschwitz, Winterlandschaft.
4) Blick auf die Gasanstalt zu Reick mit der Sächs. Schweiz im Hintergr.
5) Die neuen Anlagen der Bürgerwiese mit der Bäumer’schen Marmorgruppe „Venus u. Amor“ u. der Fontaine.
6) Blick auf das Stadtkrankenhaus im vorm. Marcolinischen Garten von der Brunnengruppe aus.
Das Widmungsblatt, imp. fol., bez: Erwin Oehme 1891, die anderen Bll gr. qu. fol. Die übrigen Ansichten sind von Max Fritz (4), G. Estler (1) u. E. Rieck (2).
43. Parkpartie am Wasser. Vom Künstler radirt. kl. fol. (Vgl. Franz Meyer Kunst-Lager-Katalog XVII. Dresden 1891).
44.–46. Im böhm. Erzgebirge; Teilkoppe bei Altenburg; Im Bregenzer Wald. Aquarelle.– Sächs. KV., März 92.
47. Um Mitternacht. Schlosshof, Erscheinung der weissen Frau. Aquarell. Bez: Erwin Oehme 91. – Dresd. int. Aquarell-A. 92.
48.–50. Am Tennengebirge; Tellkoppe; Der wilde Rhein. – Dresd. int. Aquar.-A. 92.
51. Reiseskizzen aus Tirol. Aquarelle, ausgestellt in der Arnold’schen Hofkunsth., Dresden, Anfang März 92.
52. 53. Herbsttag; Pflügender Bauer. Aquarelle – Sächs. KV., Dec. 92.
54. Kirchhof in Bludenz. Aquarell. – Sächs. KV. 92; Wiener JA. 93.
Empfohlene Zitierweise:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 176. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/181&oldid=- (Version vom 10.7.2023)