Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
595 Skontro – Sokrates 596

2) Bestandsermittlung v. Waren durch Fortschreibung, nicht durch Inventur.

Skontro, Gegenrechnung; Hilfsbuch der Buchhaltung.

Skopas, grch. Bildhauer, vor 400 v. Chr.

Skoplje, südslaw. St., in S-Serbien, 60 000 E.

Skopolamin, Alkaloid des Bilsenkrauts, sehr giftig, Beruhigungsmittel für erregte Geisteskranke, ruft mit Morphium zus. Dämmerschlaf hervor.

Skopzen („Verschnittene“), russ. Geheimsekte.

Skorbut, Allgemeinerkrankung mit örtl. Blutungen, Entzündung besonders des Zahnfleisches, Geschwürbildung, Erschöpfung, manchmal tödlich, bes. bei Mangel an frischem Gemüse, Obst, Fleisch (auf Seereisen) auftretend (infolge Vitaminmangels).

Skorpion, Sternbild des südl. Himmels.

Skorpion.

Skorpione, Spinnentiere, Schwanz mit Giftstachel, in warmen Klimaten, fressen Insekten usw., bis 17 cm l.

Skoten, kelt. Stamm, urspr. in Irland, später in Schottland.

Skowronnek, Romanschriftst.:

1) Fritz, *1858;
2) Rich., *1862.

Skrjabin, Alexander, russ. Komp. u. Pianist, 1872–1915.

Skribent, Schreiber, Vielschreiber.

Skriptum, Schriftstück, schriftl. Arbeit.

Skrofeln (Skrofulose), Erkrankung im Kindesalter mit Entzündung der Haut, Schleimhäute, Augen, Nase, Stauungen im Lymphgefäßsystem.

Skrupel, Zweifel, Bedenken; skrupulös, peinlich genau.

SkrutiniumWahlprüfung.

SkullbooteRudersport.

Skulptur, Bildhauerkunst; Werk derselben.

Skunk(s), Fell des Stinktiers.

Skupschtina, südslaw. Parlament.

Skurril, possenhaft.

Skutari,

1) alban. St., 24 000 E, am S.see (350 qkm).
2) Stadtteil v. Konstantinopel, am östl. (asiatisch.) Ufer des Bosporus.

Skye, größte der Innern Hebriden-Inseln (Schottland), 11 000 E.

Skylla, Meeresstrudel in der Meerenge von Messina, der ↑ Charybdis gegenüber.

Skythen, nomad. Völker zw. Iran, Kaukasus u. Schwarzem Meer, wohl Mongolen, seit 100 v.Chr. in Dazien.

Slalomlauf, beim Schneeschuhlaufen Schußfahrt am steilen Hang zur Erzielung großer Schnelligkeit.

Slang, Sondersprache eines Berufs od. Standes, besonders d. niedern.

Slatin Pascha, Rudolf, Frh. v., österr. Afrikareisender (Sudan), *1857.

Slawen, Völker slaw. Sprache; Typus nur wenig rein erhalten: Ost-S. (Russen, Ukrainer), Süd-S. (Serbokroaten, Slowenen, Bulgaren), West-S. (Polen, Tschechen, Slowaken, Sorben-Wenden, Polaben [germanisiert]), zus. 153,7 Mill.

Slawische Sprachen, Zweig der indogerm. Sprachenfamilie: Bulgarisch, Serbokroatisch, Slowenisch, Russisch, Tschechisch, Slowakisch, Sorbisch (Wendisch), Polnisch; ausgestorben Polabisch.

Slawonien = Kroatien-Slawonien.

Slawophilen, Slawenfreunde. Seit Alexander II. steigender Einfluß auf die reaktionäre Richtung der russ. Politik.

Sleidanus, Johannes, eig. Philippi, humanist. Historiker, 1505–56; „De statu religionis et rei publicae“.

Sleipnir, 8füßiger Hengst Odins.

Slevogt, Max, Maler u. Graphiker, *1868; dt. Impressionist; Bildnisse, histor. u. mytholog. Szenen, Landschaften.

Slonimski, Antoni, poln. Dichter, *1895.

Slowacki, Juliusz, poln. Dichter, 1809–49.

Slowakei, östl. Teil der Tschechoslowakei, größtenteils im Gebiet der Karpaten, 48 936 qkm, 3 Mill. E; Hptst. Preßburg. Vorherrschend Landwirtschaft (Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Kartoffeln, Zuckerrüben). Große Wälder (31% des Landes).

Slowaken, ein den Tschechen nahe verwandter westslaw. Volksstamm, im NW des ehem. Ungarns u. in Mähren (21/2 Mill.). Sprache dem Tschechischen nahestehend, erst im 19. Jh. Schriftsprache. Reiche Volkspoesie.

Slowenen, Stamm der Südslawen im nördl. Südslawien (früher Krain). Sprache dem Serbokroatischen nahestehend.

Slum, Elendsviertel der engl. Großstädte.

Slump = Baisse (↑ Börsengeschäfte); Gegensatz: Boom.

Sluter, Claus, holl.-burgund. Bildhauer, † 1406.

Sm = Seemeile.

S. M. = Seine Majestät; S. M. S. = Seiner Majestät Schiff.

Småland, Landschaft im südlichen Schweden.

SmalteKobalt.

Smaragd, hellgrüner Edelstein, Abart des edlen ↑ Beryll.

Smart, gewandt; gerieben; schneidig.

Smetana, Friedr., tschech. Komponist, 1824–84; symphonische Dichtungen, Opern („Die verkaufte Braut“).

Smiles, Samuel, engl. Moralschriftst., 1812–1904; „Hilf dir selbst“, „Charakter“. „Pflicht“, „Sparsamkeit“.

Adam Smith.

Smith,

1) Adam, Begründer d. klass. Schule d. Nationalökonomie, 1723–90; „Untersuchung über die Natur u. die Ursachen des Völkerreichtums“;
2) William, engl. Feldmesser, 1769 bis 1839.

Smoking („Rauchjackett“), Gesellschaftsjackett für Herren.

Smolensk, St., in Weißrußland, am Dnjepr, 79 000 E; 17. 8. 1812 Sieg Napoleons über die Russen.

Jan Christiaan Smuts.

Smuts, Jan Christiaan, südafr. Staatsmann, *1870; 1916/17 Oberbefehlshaber gegen Dt.-Ostafrika, 1919–24 südafrik. Min.-Präs.

Smyrna, west-türk. St., am Ägäischen Meer, 154 000 E; Teppichweberei.

Smyrnateppich, Knüpfteppich.

Snake River, Nbfl. des Columbia im westl. N-Amerika, 1450 km.

Snellius, Willebrord, holl. Math., 1591–1626; Gesetz der Lichtbrechung.

Snob, vornehm tuender, anmaßender Mensch. S.ismus, eitle Vornehmtuerei.

Philip Snowden.

Snowden Philip, *1864; 1924 u. 1929–31 engl. Schatzkanzler (Arbeiterpartei), 1931 Geh. Siegelbewahrer.

Snowdon, höchster Berg Englands, 1085 m, in N-Wales.

Frans Snyders: Wild und Früchte.

Snyders, Frans, fläm. Maler, 1579–1657; Tierstilleben.

Sobor (russ., „Versammlung“), Synode; Hauptkirche.

Sobranje (das), die bulg. Volksvertretung.

Societas = Gesellschaft.

Société anonyme = Aktiengesellschaft.

Sockel, unterer Mauervorsprung; Fußgestell.

Soda (Natriumkarbonat), in der Asche vieler Strandpflanzen, gelöst in Natronseen, hauptsächlich hergestellt aus S.-lösung, Ammoniak u. Kohlensäure (Ammoniak-S.); zur Herstellung von Glas u. Seife, in Bleicherei, Färberei, Papierfabrikation. Kaustische S. ist Natriumhydroxyd. ↑ Natrium.

Sodawasser, Wasser mit „Natron“ u. freier ↑ Kohlensäure; keine Soda.

Sodbrennen, brennendes Gefühl in Schlund u. Speiseröhre bei Magenkrankheiten, bes. Übersäuerung d. Magens.

Soddy, Frederick, engl. Chem. u. Physiolog, *1877; Radioaktivität.

Söderblom, Nathan, Erzb. v. Schweden, 1866–1931; Führer der ökumen. Bestrebungen in den prot. Kirchen; Friedensnobelpreis 1930.

Söderman, Johan Aug., schwed. Komp., 1832–76.

Sodom, palästin. St., mit Gomorra z. Z. Abrahams durch Erdbeben zerstört, jetzt v. Toten Meer bedeckt.

Sodoma, eig. Giovanni Bazzi, ital. Maler, * um 1477, † 1549; Abb. Sp. 597/98.

Sodomie, Geschlechtsverkehr mit Tieren.

Soest, westfäl. St., 21 000 E; Metallind.

Sofa, gepolsterte Sitzbank.

Soffitte, Deckendekorationsstück einer Bühne.

Sofia, Hptst. Bulgariens, am Fuß des westl. Balkangeb., 213 000 E; bed. Handel.

Softa, in der Türkei: Student der Theologie u. Rechtswissenschaft.

Sog, die Strömung hinter einem in Fahrt befindlichen Fahrzeug.

Sognefjord, längster Fjord der norw. Westküste, 176 km, bis 1244 m tief.

Sohm, Rudolf, Rechtslehrer, 1841–1917.

Sohnrey, Heinr., Volksschriftst., *1859; Vorkämpfer für ländl. Wohlfahrt u. Heimatpflege.

Sojabohne, einjähr. Schmetterlingsblütler, 1 m, blaßviolett, wichtigste Nutzpflanze Japans u. Chinas, liefert S.öl (als Speiseöl, zur Margarineherst. u. zu Seifen), Ölkuchen (Viehfutter u. Dünger) u. eine dunkelbraune Tunke von eigenartigem Geschmack.

Soigniert, gepflegt.

Soiree, Abendgesellschaft.

Soissons, nordfrz. St., 18 000 E; Agrarhandel u. -ind. 1915 Sieg d. Deutschen über Franzosen; 29. 5. 1918 v. Deutschen genommen.

Sokol („Falke“), Bezeichnung von polnischen, tschech. u. besond. südslaw. nationalist., militärisch organisierten Turn- und Sportvereinigungen.

Sokotra, Insel im Ind. Ozean, zum brit. Schutzgebiet Aden geh., 12 000 E.

Sokrates, grch. Philosoph, * um 470 v. Chr., † 399, Athen; als „Jugendverderber“ zum Tod durch Gift verurteilt; sah seine Lebensaufgabe in Menschenprüfung u. -erziehung. Tugend ist ihm Wissen u. Einsicht. Abb. Sp. 597.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 595–596. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0352.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)